Wissen ist wertvoller als Geld! Google Blogger Presseartikel: heiligen
Posts mit dem Label heiligen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heiligen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. März 2025

Ihre Zukunft ist nicht durch Ihre Vergangenheit definiert! – englische und deutsche Übersetzung


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von 50 Erfolgsgrundlagen & WISSEN Agentur Mittelstandsberatung, Buchautor: Uwe Melzer)

„ ... Wenn Gott für uns, wer kann wider uns sein?“ (Bibel, NT, Römer 8.31)

Ich hörte jemanden sagen: „Lassen Sie sich nicht die Vererbung stoppen durch Ihr Schicksal (Vergangenheit).“ In anderen Worten, lassen Sie sich nicht die Art, wie jemand, Sie oder sie andere behandelt haben, oder was sie getan oder nicht getan haben, davon abhalten, dass zu sein, wie Gott Sie geschaffen hat, bzw. wozu GOTT Sie bestimmt hat!

Menschen die Sie geprägt haben, haben Ihre Vergangenheit bestimmt, aber das bedeutet nicht, dass das auch in Zukunft so sein muss.

Sie sind in der Lage den negativen Kreislauf zu durchbrechen. Ihre Eltern haben Sie vielleicht geärgert oder sich nicht gut mit ihnen vertragen. Aber Sie müssen nicht zulassen, dass negative Dinge bis hin zum Fluch, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, Ihre Zukunft bestimmen. Sie können jetzt sagten: „Nein, nicht mehr“. Dies ist ein neuer Tag. Sie können eine unfaire Vergangenheit gehabt haben, aber Sie werden keine unfaire Zukunft haben. Ich weiß, Gott hat einen Segen auf Sie gelegt, bevor jemand einen Fluch über Sie ausgesprochen hat. Sie werden nicht zu lassen, dass Ihre Vergangenheit Ihre Zukunft bestimmt.

Heute dürfen Sie wissen, dass GOTT für Sie ist. Suchen Sie ihn mit einem demütigen Herzen und lassen Sie sich von den Fesseln der Vergangenheit befreien. Wenn Sie ihn an die erste Stelle in Ihrem Leben setzen, dann kann nichts Ihre positive Zukunft stoppen.

Gebet
Abba lieber Vater im Himmel, im Namen des Herrn Jesus Christus, ich danke Dir für meine Ermächtigung durch deinen Heiligen Geist. Danke, dass du mir ein neues Leben schenkst. Ich entscheide mich von der Vergangenheit zu trennen. Ich schaue nicht zurück. Ich werde nicht zulassen, dass mich andere formen, aber ich lasse mich von und deiner Wahrheit formen und habe den Sieg im Namen des Herrn Jesus Christus Amen. In Jesus Christus Namen, Amen. GOTT segne Sie. Christliches Tageswort von Joel & Victoria Osteen aus den USA.



JESUS - Meistgesehener Film weltweit!
Full HD, Stereo & 18 internationale Sprachen. Über 11,1 Milliarden Mal auf der ganzen Welt gesehen. Erleben Sie den meistgesehenen Film der Geschichte, nach 44 Jahren 11,1 Milliarden Aufrufe, 2085 Sprachübersetzungen.

Englische Übersetzung:


TODAY’S SCRIPTURE - from Joel and Victoria Osteen (USA)

Your Future isn't Defined by Your Past!


“...If God is for us, who can be against us?” (Romans 8:31, NIV)

I heard somebody say, "Don't let your heredity stop your destiny." In other words, don't let the way somebody treated you, or what they did or didn't give you keep you from pressing forward and becoming all that God has created you to be.

The people who raised you may have had addictions, but that doesn't have to be your future. You can be the one to break that negative cycle. Your parents may have had anger issues or never amounted to much, but you don't have to keep letting that curse be passed from generation to generation. You can be the one to say, "No more. This is a new day! I may have had an unfair past, but I'm not going to have an unfair future. I know God put a blessing on me before anybody could put a curse, and I'm not going to let my heredity stop my destiny."

Today, know that God is for you! Seek Him with a humble heart and break free from the bondages of the past. When you choose to put Him first in your life, then nothing can stop your destiny!

A PRAYER FOR TODAY
Father, thank You for empowering me by Your Holy Spirit. Thank You for giving me new life. I choose to let go of the past. I won't let it define me, but I will let Your truth define me and lead me into victory in Jesus' name! Amen.


Werden Sie schlau: Gehen Sie in einen Gottesdienst, denn beten fördert das Denkvermögen! Wer sein Gehirn trainieren will, der muss einfach beten. Eine Studie besagt, dass sich auch Gottesdienstbesuche positiv auf das Denkvermögen auswirken. Wie funktioniert das genau? Um schlauer zu werden, muss man anscheinend nur im Gespräch mit Gott bleiben: Eine Studie der Universität von Michigan hat herausgefunden, dass Menschen über 50 Jahre, die an einem Gottesdienst teilnehmen und beten, eine Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung bemerken können. Bereits frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass religiöse Einbindung und religiöses Engagement die körperliche und geistige Gesundheit älterer Personen fördern. Laut der neuen Ergebnisse sind ein häufiger Gottesdienstbesuch und privates Gebet mit einer stärkeren kognitiven Gesundheit bei den Studienteilnehmern verbunden. … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

Hillsong Konstanz - Herzliche Einladung zum Gottesdienst - Jeden Sonntag, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 17:00 Uhr - Schneckenburgstr. 11, 78467 Konstanz
Junge Leute, ältere Leute, und viele Kinder und Familien jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft kommen am Sonntagmorgen zum Gottesdienst! Gemeinsam stehen wir im Lobpreis und hören Predigten aus Gottes Wort, die uns nicht nur am Sonntag sondern auch für Montag bis Samstag ausrüsten und unser Leben stärken. Die Kirche ist mit Menschen gefüllt. Viele sind zu Besuch und bleiben nach dem Gottesdienst noch auf einen Kaffee. Hillsong Church Konstanz - Hillsong Church Düsseldorf - Hillsong Church München - Hillsong Church Zürich - Hillsong International


Jesus Gemeinde 78713 Schramberg-Sulgen - Herzliche Einladung zum Gottesdienst - Jeden Sonntag, 10:00 Uhr: https://www.jgs.church/

Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

Buchempfehlungen

     
Meine Zeit im Himmel: Eine wahre Geschichte vom Tod und der Rückkehr ins Leben (Autor: Richard Sigmund). Stimmen zum Buch: „Richard kam bei einem schweren Autounfall ums Leben und war acht Stunden lang tot. Gott brachte ihn in den Himmel. Seine Beschreibung des Himmels ist die ausführlichste, die bekannt ist." „Sein Zeugnis über seine Todeserfahrung und seinen Besuch im Himmel ist das Beste, das ich je gehört habe." „Kinder lieben diesen Bericht. Erwachsene erkennen die Salbung, die darauf liegt. Ich empfehle dieses Buch wärmstens!" Info zum Buch & kaufen

Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag: "50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben" - die tatsächlich helfen! (Autor: Uwe Melzer) Für Unternehmer, Führungskräfte und Menschen mit Verantwortung im Beruf, Politik oder Alltag. Visionen, Ziele, Träumen, Glauben und mehr nach dem besten Know-how Handbuch der Welt - "Der christlichen BIBEL!" Sie sind mit Ihrer persönlichen und geschäftlichen Situation nicht zufrieden? Sie suchen nach neuen Impulsen, dauerhaftem Erfolg und möchten Ihr Unternehmen langfristig sichern! Als gedrucktes Buch & eBook & ePUB-Version erschienen im epubli Verlag.


RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch & eBook & ePUB: 50 Erfolgsgrundlagen
WISSEN Agentur

E-Mail:
info@50-erfolgsgrundlagen.de
Internet:
www.50-erfolgsgrundlagen.de



Samstag, 27. Juli 2024

Bibel & Christentum: Wer schrieb zuerst was über Jesus Christus?


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung / RfD Rettung für Deutschland / Buchautor: Uwe Melzer)

Die Entstehung der Bibel war ein langer Prozess und viele Menschen waren daran beteiligt. Andreas Malessa erklärt, warum er der Heiligen Schrift vertraut und nennt Gründe für ihre Glaubwürdigkeit.


Wer schrieb zuerst etwas über Jesus?“ Das fragte ich Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse. Jugendliche aus Dörfern in einem Landstrich, den man als „fromme Gegend“ bezeichnen könnte. Häufigste Spontan-Nennung: „Er selbst vielleicht?“ Auch mehrmals genannt: „Nee, Moses, oder?“ Vorsichtige Schüler-Vermutung: „Derjenige, der vorne auf der Bibel draufsteht.“ Nachfrage: „Und wer wäre das?“ Antwort: „Martin Luther.“ (Autor: Andreas Malessa)

Will man im Internet Schwachsinn und Fake News von faktenbelegten Informationen unterscheiden, fragt man zuerst: Wer sagt das? Ist die Quelle seriös? Lässt sich das überprüfen? Wenn Menschen ab Jahrgang 1995, die sogenannten „Digital Natives“, dasselbe mit der Bibel machen, ist das nicht „bibelkritisch“, sondern völlig legitim. Also:

Jesus hat uns keine Zeile schriftlich hinterlassen. Na und? Sokrates auch nicht. Der lebte von 469 bis 399 v. Chr. in Athen und hat das europäische Denken, unser Menschen- und Weltbild, bis heute intensiv geprägt. Wie? Durch seine Schüler! Durch Platon oder Xenophon, der 30 Jahre nach dem Tod seines Lehrers das Buch „Erinnerungen an Sokrates“ aufschrieb. Ein Grundlagentext der Philosophie.

Ähnlich bei Jesus aus Nazareth: 72 Frauen und Männer – darunter eine Kerntruppe von zwölf „Jüngern“, später „Apostel“ genannt – die das, was Jesus auf Aramäisch (!) gesagt hatte, auf Hebräisch zitierten. Menschen, die seine Taten und Worte nach- und weitererzählten. Warum nur mündlich? Weil entweder sie selbst oder viele ihrer Zuhörer Analphabeten waren? Oder weil das orientalische Erzählen und das griechische Gespräche-Führen populärer waren als das einsame Schriftrollen-Studium? Oder verschriftlichten die Zeitzeugen nichts, weil sie seit Jesu Auferstehung mit seinem unmittelbar bevorstehenden Wiedererscheinen rechneten, einem wie auch immer gearteten Ende der Welt? Und daher meinten: „Bücher schreiben lohnt eh nicht mehr.“

Dann haben die Jesusjüngerinnen und -jünger also „Stille Post“ gespielt?! Könnte man meinen. Dagegen spricht aber, wie „heilig“, wie verehrungs- und schutzwürdig ihnen die Worte ihres Meisters waren. Wenn heutzutage Historiker und Ethnologen die Geschichte von Volksgruppen erforschen, deren Sprachen nie alphabetisiert wurden und die demzufolge keine schriftlichen Dokumente haben – in Amazonien, Papua-Neuguinea, Zentralafrika – wird ihre „Oral History“ trotzdem sehr ernst genommen. Die „Buchlosigkeit“ dieser Kulturen spricht nicht gegen die Authentizität ihrer Überlieferung.

Die älteste Aussage


Die älteste Zeugenaussage aber macht einer, der gar nicht dabei war? Stimmt. Die aber schriftlich. Der Theologe Saulus hält für nötig, was heute islamistische Theokratien wie Afghanistan, Iran und Saudi-Arabien, kommunistische Diktaturen wie Nordkorea und China oder autokratische wie Russland oder Belarus immer noch machen: Abweichler ausmerzen! Schon bald nach Jesu Tod ist Saulus als brutaler Ketzerjäger gegen jesusgläubige Juden auf Verhaftungstour. Kurz vor Damaskus macht ein greller Lichtblitz ihn blind, und er stürzt vor Schreck zu Boden. Er hört eine Stimme: „‚Saul, Saul, warum verfolgst du mich?’ Er fragt: ‚Wer bist du, Herr?’ Die Stimme antwortet: ‚Ich bin Jesus, den du verfolgst’.“

Die sprichwörtlich gewordene Bekehrung „vom Saulus zum Paulus“, dem es „wie Schuppen von den Augen“ fällt, als ihn ein Christ beherbergt, ein anderer ihn per Handauflegung heilt, ihn tauft und gesund pflegen lässt. Paulus zieht sich drei Jahre nach Arabien zurück, wohnt zwei Wochen bei Jesusjünger Petrus in Jerusalem, trifft noch Jakobus, einen leiblichen Bruder von Jesus, aber: „Live“ hat Paulus Jesus nie gesehen. Ein mit-erlebender Jünger des historisch-physisch-real herumwandernden Jesus war er nie. Er gibt das auch zu, schreibt aber an Menschen in Korinth, die nicht an die Auferstehung Jesu glauben: „Grundlegend ist: Christus ist für unsere Sünden gestorben, wie es in der Heiligen Schrift steht. Er wurde begraben und am dritten Tage auferweckt, wie es in der Heiligen Schrift steht. Er hat sich Kephas gezeigt, danach den Zwölfen, später zeigte er sich über fünfhundert Brüdern und Schwestern auf einmal. Die meisten sind noch am Leben, einige aber gestorben. Danach hat er sich Jakobus gezeigt, schließlich allen Aposteln. Ganz zuletzt hat er sich auch mir gezeigt, als einem gleichsam Missratenen. Ich bin der unwürdigste und verdiene nicht, Apostel genannt zu werden, denn ich habe die Gemeinde Gottes verfolgt.“ Diese Zeilen sind das älteste, zentralste Textdokument über Jesus, das wir haben. Ein Bekenntnis aus den frühen 50er-Jahren des 1. Jahrhunderts. Früher geschrieben als alle Texte, die von Zeitzeugen geschrieben wurden.

Welche „Heiligen Schriften“ Paulus meint, dazu später mehr. Wichtig für den Moment: Dem ältesten Bibeltext über Jesus geht es darum, der Lebendigkeit des Jesus von Nazareth zu vertrauen und seine Realpräsenz zu erfahren. Paulus zählt auf, wer den Auferstandenen alles gesehen habe – es ist unwahrscheinlich, dass fünfhundert Leute übereinstimmend lügen –, rechnet auch sein eigenes, objektiv ja nur „inneres Schauen“ des Auferstandenen dazu und argumentiert im weiteren Verlauf des Briefes, warum das Bekenntnis zur Auferstehung grundlegend ist fürs Christsein. Keine Biografie, kein Zitatenschatz, keine literarische Bildergalerie aus Anekdötchen und Geschichtchen, keine Programmdebatte – einfach nur: Er ist erschienen!


Die Bibel ist ein Buch der Wahrheit und dokumentiert 4000 Jahre Menschheitsgeschichte – Videoportal! Das Alte Testament der Bibel und die hebräische Tora beginnen mit der Schöpfung der Erde und der Menschen. Die Aufzeichnungen mit den ersten Zeitangaben beginnt mit der Geschichte von Kain und Abel – Mord aus Eifersucht – mit dem Jahr 4.000 vor der Geburt von Jesus Christus, also heute vor 6.024 Jahren! Das Neue Testament, der zweite Teil der Bibel, ist ursprünglich in griechischer Sprache geschrieben worden. Es ist ein außergewöhnlich gut bezeugtes Buch. Aus dem Zeitraum zwischen dem 2. und dem 15. Jahrhundert (Erfindung des Buchdrucks) sind heute ca. 5700 griechische Handschriften des Neuen Testaments bekannt. Sie enthalten allerdings größtenteils nur Bruchstücke des gesamten Textes. Darüber hinaus aber gibt es eine Fülle von Handschriften alter Übersetzungen. Damit ist das Neue Testament das am besten bezeugte und erhaltene Buch des gesamten Altertums. Das Neues Testament besteht aus 27 Büchern oder Schriften. Gott hat diese Bücher zum Segen und Nutzen der Menschen niederschreiben lassen. … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress


Was bitte sind dann „Evangelisten“?


In den späten 60er-Jahren des 1. Jahrhunderts setzt sich ein Augenzeuge der Verhaftung Jesu, der zweisprachig aufgewachsene Übersetzer der Predigten des Petrus und zeitweilige Mitarbeiter des Paulus, Johannes Markus, hin. Er schreibt in einfachem Umgangsgriechisch auf, was Petrus predigte und was sonst noch so über das Leben, Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu im Umlauf ist. Nach der Zerstörung Jerusalems 69/70 n. Chr. ergänzt ein gewisser Matthäus – wobei unklar ist, ob er der Jesusjünger Matthäus sein könnte – den Umfang der Markus-Sammlung um fast das Doppelte. Er fügt Ansprachen, Sinnsprüche, Gleichnisse und Wundertaten Jesu sowie kurze eigene Erklärungen jüdischer Gepflogenheiten hinzu. Woher er das hat? Die Damen und Herren Forscher sagen: aus „Sondergut“, das vor allem mündlich im Umlauf war. Und aus einer Sammlung von Jesussprüchen, die sie „Quelle Q“ nennen. Zusammen ein Zettelkasten, könnte man sagen, aus dem Matthäus seine Erzählung zusammenfügt.

In den 80er-Jahren verfasst danach ein zeitweiliger Reisebegleiter des Paulus, der Arzt und Schriftsteller Lukas, in stilsicher schönem Griechisch einen brillanten Zweiteiler: Die Jesusgeschichten und die Apostelgeschichten. „Erinnerungen der Apostel“ soll diese Textsammlung heißen, meint Bischof Justinus noch 165 n. Chr. Die Anspielung auf Sokrates ist mehr als deutlich. Aber da hat sich schon ein völlig neuer Gattungsbegriff für diese Art von Texten durchgesetzt: „Evangelien“. Vom griechischen „Eu-Angelion“, gute Nachricht, frohe Botschaft. – Ergänzt und subtil weitergedacht wird das Bisherige dann von einem vierten „Evangelisten“, dem Verfasser des Johannes-Evangeliums, das zwischen 90 und 120 n. Chr. entsteht.

Woher will man eigentlich wissen, wann etwas geschrieben wurde?


Gegenstände, Fundstücke, Artefakte und Texte, die in Stein gemeißelt oder in Tontafeln geritzt wurden, können Archäologen im Labor nach der Radiokarbon-C-14-Methode analysieren, indem sie die Kohlenstoff-Isotope nach der jeweiligen Halbwertzeit von 5.730 Jahren zählen. Wurde auf Leder, Leinwand oder Papyrus geschrieben, ist das Alter des Trägermaterials manchmal gut zu bestimmen, manchmal aber auch nicht. Noch lesbar erhaltene Kopien späterer Zeit muss man von ihren Inhalten her identifizieren: Aus Textstellen, die datierbare Personen und Umstände als Grund der Handlung nennen oder aus Textstellen, die man mit anderen Quellen vergleichen kann: Von der Zerstörung des Tempels 69/70 n. Chr. hat Markus noch keine Ahnung, Matthäus weiß aber, dass „kein Stein auf dem anderen blieb“ und Jesus dies vorausgesagt hatte. Andere Textstellen beziehen sich z. B. auf die Christenverfolgung Kaiser Domitians 96 n. Chr. oder setzen die Trennung jesusgläubiger Juden von der Synagoge schon voraus. Die Abfassungszeit vieler Briefe im Neuen Testament lässt sich leichter datieren als die der Evangelien. Weil sie Absender, Empfänger und Grußlisten enthalten: Die Eheleute Aquila und Priscilla zum Beispiel wurden 47 n. Chr. als Juden aus Rom ausgewiesen. Sie kehrten aber, wie viele Vertriebene, nach dem Tod des Kaisers Claudius im Jahre 54 n. Chr. in ihre Heimatstadt zurück. Wenn Paulus die beiden in ihrer Hausgemeinde in Rom herzlich grüßt, darf man annehmen, dass der Römerbrief etwa Mitte bis Ende der 50er-Jahre verfasst wurde.

„Sind den Mönchen und Kopisten dabei nie Sicht- oder Hörfehler unterlaufen? Doch, vermutlich schon. Aber auch hier gilt: Ihre Ehrfurcht vor der „Heiligkeit“ des Evangeliums hat diese Vorleser und Abschreiber zu extrem zwanghaften Perfektionisten gemacht.“ (Andreas Malessa)

Hat denn jemand irgendein Originaldokument in der Vitrine?


Nein. Kein Museum der Welt. Aber es gibt etliche Tausend mehr oder weniger bruchstückhafte Abschriften (und Abschriften dieser Abschriften); in der Wissenschaft werden sie als „Papyri“ mit dem Namen ihres Fundortes oder dem ihres Besitzers gekennzeichnet (z. B. der „Aleppo-Papyrus“, „Sassoon-“, „Chester-Beatty-“ oder „Bodmer-Papyrus“). Fans alter Straßenkreuzer sagen ehrfurchtsvoll: „Guck mal, die 53er-Chevrolet Corvette!“ Weinkenner schlürfen genüsslich „einen 96er-Margaux!“ Theologen kriegen feuchte Augen bei „der P 52 Grenfell“! So heißt das älteste Fragment einer Evangelien-Abschrift.

Der Zettel – 8,9 x 5,8 cm groß – wurde vom englischen Archäologen J. Grenfell 1924 entdeckt und von Kollege C.H. Roberts 1934 entziffert. Er enthält fünf Verse aus dem 18. Kapitel des Johannes-Evangeliums: Jesus antwortet Pilatus im Prozess vor seiner Kreuzigung. Mit Hilfe der Radiocarbon-C14-Methode wird „P 52 Grenfell“ von Fachleuten auf die Zeit zwischen 100 und 125 n. Chr. datiert. Es könnte ein Teil der ersten Abschriften des Originals sein, das ist sensationell.

Aber: Mehrheitlich stammen alle in den Museen der Welt verstreuten Dokumente erst aus dem 4. Jahrhundert oder noch späterer Zeit.

Warum gibt’s nur späte Kopien? Weil zuerst Kaiser Nero 64 n. Chr., dann Domitian 96 n. Chr., später Decius, Valerian und zuletzt Diokletian von 248 bis 305 n. Chr. die „jüdische Nazoräer- Sekte“ blutig verfolgen und ihre vereinzelt vorhandenen „heiligen“ Texte verbrennen lassen. Als sich Kaiser Konstantin 313 n. Chr. dem Jesusglauben zuwendet, ihn aktiv fördert und 380 n. Chr. unter Kaiser Theodosius das Christentum römische Staatsreligion wird, dreht sich das um: Es entsteht eine sprunghafte Nachfrage! Tausende Kopisten in riesigen Schreibstuben, den „Skriptorien“, schreiben die noch erhaltenen Evangelien und Briefe ab oder notieren sie nach Diktat. Das machen in den entstehenden Klöstern vor allem Mönche und erst ab 1440 haben handschriftliche Kopiererei und Sehnenscheidenentzündungen ein Ende: Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern.

Sind den Mönchen und Kopisten dabei nie Sicht- oder Hörfehler unterlaufen? Doch, vermutlich schon. Aber auch hier gilt: Ihre Ehrfurcht vor der „Heiligkeit“ des Evangeliums hat diese Vorleser und Abschreiber zu extrem zwanghaften Perfektionisten gemacht. Ein Beispiel aus dem hebräischen Teil der Bibel, dem „Alten Testament“: Von 1947 bis 1949 fand man in den Höhlen von Qumran im Westjordanland Papyrus- und Lederrollen mit Jesaja-Texten. Prophet Jesaja lebte etwa um 700 vor (!) Christus; die bis dahin älteste bekannte Fassung seiner Schriften stammte aus der Zeit um 980 nach (!) Christus. Jetzt plötzlich also Rollen in Tonkrügen aus der Zeit um 100 n. Chr. Und? Eine unfassbare Übereinstimmung der Abschriften. Keine nennenswerten Abweichungen über 1.000 Jahre Kopiererei hinweg! Als man den erwähnten „Grenfell-Roberts P 52“-Schnipsel des Johannes-Evangeliums von 100 n. Chr. mit den Kopien derselben Verse aus späteren Jahrhunderten verglich – gab es nur ein einziges anders wiederholtes Wort.


Lesen Sie den weltweit erfolgreichsten Buch Bestseller – Was ist die Bibel? Viele kennen die Bibel nur vom „Hörensagen“ aber nicht deren Inhalt. Selbst viele Christen oder evangelische bzw. katholische Religionsmitglieder haben die Bibel nicht gelesen. Sie kennen nur Teile aus Predigten etc. oder nur Auszüge aus der Bibel. Menschen welche die Bibel nie gelesen haben, sagen oft die Bibel ist ein „Märchenbuch“ oder das kann nicht stimmen und ist unwahr oder erfunden, weil die Bibel von Menschen geschrieben worden ist. Tatsächlich aber ist die Bibel das geschriebene „WORT GOTTES!“ Ja, Menschen haben die Bibel geschrieben, aber der Inhalt stammt komplett direkt von GOTT. Sie glauben das nicht? Nun, die 10 Gebote der Bibel hat GOTT selbst direkt aus dem Himmel auf 2 Steintafeln geschrieben und diese Steintafeln Mose, dem Führer der Juden, auf dem Berg Horeb in Israel übergeben. Alle anderen Texte wurden von Propheten und Aposteln geschrieben, die GOTT mit seinem Heiligen Geist dazu befähigt hat, dass sie genau nur das schreiben, was GOTT und Jesus Christus ihnen direkt in Auftrag gegeben hat. Tatsächlich ist die Bibel der Weg und die Wahrheit für den Glauben an GOTT, Jesus Christus und die Grundlage, das Fundament für eine lebendige Beziehung zu GOTT durch den „Heiligen Geist“. Die Bibel ist auch die Grundlage und das Fundament aller christlichen Gemeinden und Kirchen weltweit! Dazu ein kleines Beispiel: … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress


Drei Knallerfragen


Gibt es denn Zeugen dafür, dass es die Schriftsteller gab? Ja. Superinteressante Typen sogar. Darf ich vorstellen: Ein gewisser „Papias von Hierapolis“ zum Beispiel, geboren etwa 70 n. Chr., wohnhaft in einer südwesttürkischen Heilquellen-Stadt, die heute Pamukkale heißt, verfasste „Fünf Bücher Darstellung der Herrnworte“ und sagte auch, warum: „Markus hat die Worte und Taten des Herrn, an die er sich als Dolmetscher des Petrus erinnerte, genau aufgeschrieben. Allerdings nicht ordnungsgemäß als zusammenhängende Reden des Herrn. Dennoch trug er Sorge, nichts auszulassen oder sich im Bericht keiner Lüge schuldig zu machen. Matthäus hat die Reden Jesu in hebräischer Sprache zusammengestellt. Ein jeder aber übersetzte dieselben, so gut er konnte.“

Witzig, wie wenig sich in 2.000 Jahren ändert. So klingen Klappentexte und Vorworte heute noch: Man würdigt die bisherigen Bücher der Kollegen, verneigt sich vor ihrer Aufrichtigkeit, meckert ein bisschen an Aufbau und Stil herum und begründet damit die Notwendigkeit des eigenen Werks. Mir als Radiojournalisten ist Papias aus Bad Hierapolis sowieso sympathisch. Er verweist lieber auf eigene O-Töne als auf Mitschriften und Redenotizen: „Ich erkundigte mich nach den Lehren der Älteren. Was hat Andreas, Petrus, was haben Philippus oder Thomas oder Aristion oder der Presbyter Johannes, ebenfalls Jünger des Herrn, gesagt? Ich war nämlich der Ansicht, dass die aus Büchern stammenden Berichte mir nicht so viel nützen würden wie die Berichte der lebendigen Stimme.“

Da stecken drei Knallerfragen drin:


1. Wenn Papias den „Büchern“ von Markus und Matthäus wegen ihrer mangelnden Chronologie und ihrer Übersetzungsschwächen weniger Autorität zugesteht als den „lebendigen Stimmen“ – hat er dann einen der genannten Jesusjünger noch persönlich kennengelernt?

2. Ist der „Presbyter“ (heute: Vorstand, Kirchengemeinderat) Johannes tatsächlich der „Jesusjünger“ Johannes und der Autor des Johannes-Evangeliums oder sind das drei verschiedene Leute?

3. Wenn ein Aristion als „Jünger des Herrn“ bezeichnet wird, warum taucht er dann in der Liste der zwölf Apostel nicht auf? Oder gehörte er zum Kreis der 72 Männer und Frauen um Jesus?

Frage 3 bleibt offen. Frage 2 beantwortet Papias selbst: Ja, der Jünger Johannes war Gemeindeleiter in Smyrna – dem heutigen Izmir – und schrieb das vierte der Evangelien. Er sei also ein und derselbe Johannes. Außerdem habe Jesusjünger Philippus seinen Lebensabend in Hierapolis verbracht – klar, warme Quellen, kühle Bergluft – und seine zwei dort lebenden Töchter hätten ihm, Papias, alles erzählt.

Für Frage 1 gehen wir nach Lugdunum in Gallien. Ins heutige Lyon, zu einem gewissen Irenäus. Der schreibt: „Jesusjünger Johannes hat in Smyrna den Papias von Hierapolis unterrichtet …“ Was zeitlich hinkommt, wenn der Lehrer über 75 und sein Schüler unter 25 ist. Familien aus diskriminierten Minderheiten kennen sich meist untereinander, halten zusammen. Das ist heute so und dürfte im antiken Izmir nicht anders gewesen sein. Als Kind hatte Papias einen gleichaltrigen Freund, den netten Polykarp, geboren 69 oder 71 n. Chr. Über den wiederum sagt Irenäus: „Jesusjünger Johannes hat den Polykarp zum Bischof eingesetzt. Polykarp hat mit vielen gesprochen, welche Christus gesehen haben.“

Hm. Wie alt müssen die geworden sein, „die Christus noch gesehen haben“, wenn ein Mensch, Jahrgang 69 n. Chr., als Erwachsener mit ihnen gesprochen hat? Und wie alt waren diese Augenzeugen, als Jesus im Jahr 33 n. Chr. gekreuzigt wurde? Diesen Polykarp jedenfalls habe er, Irenäus, selbst noch kennengelernt. Was zeitlich ebenfalls hinkommt: Irenäus ist 125 n. Chr. geboren und Polykarp 155 n. Chr. in Rom gestorben. Genauer: im Circus Maximus in Rom verbrannt worden.

„Vertrauen kann man nicht müssen, man muss es wollen.“ (Andreas Malessa)

Vertrauen muss man wollen


Wie viele Stationen braucht man, um an „historische O-Töne“ zu kommen? Das frage ich mich bei jeder Recherche. Wer ist die „Primärquelle“, der „Direkteste“, mit dem ich reden sollte? Alle Vergleiche hinken irgendwie, aber um ein modernes Beispiel zu nennen: Zwischen mir und dem Untergang der „Titanic“ liegt eine einzige Station!

Am 15. April 1912 rammte der Luxusliner auf der Fahrt nach New York einen Eisberg im Nordatlantik und sank. Zum 50. Jahrestag des Untergangs, im April 1962, erzählte der Passagier Alfred Nourney aus Bad Honnef im Süddeutschen Rundfunk, wie das so war im eiskalten Wasser unter schreienden Ertrinkenden. Wie und warum er eine der größten Katastrophen der Schifffahrtsgeschichte überlebt hatte.

Ich kam 1986 ins Stuttgarter Funkhaus. Meine Live-Sendereihe wurde meist von einer Technikerin betreut, die das Nourney-Interview damals aufgenommen hatte. Über 110 Jahre Abstand zum Ereignis! Aber ich kenne eine, die einen kannte, der von der Titanic sprang. „Na und?“, kann man einwenden, „das beweist gar nichts.“ Stimmt. Zeitzeugenschaft ist noch kein Wahrheitsbeweis. Aber, sorry: Näher als Jesus von Nazareth sind wir Sokrates und Homer und Seneca und sonst wem aus der Antike auch nicht gekommen. Es gab zu Jesu Zeiten keine Mikrofone, keine Kameras und demzufolge keine O-Ton-Dokumentation. Aber Federkiel und Papier für die Nachfahren der Augenzeugen. Diese Jesusgeschichten, erzählt von meist unbekannten Marktplatzpredigern, diese Dokumente mit schwer nachweisbarer Herkunft und Geschichte, die sollen für mich „heiliges Wort Gottes“ sein? „Absolut zuverlässig in Glaubens- und Lebensfragen“?

Ja. Für mich sind sie das. Vertrauen kann man nicht müssen, man muss es wollen. Weil ich glaube, „dass sich Gott aus Liebe zu uns Menschen entschieden hat, sein Wort geschichtlichen Prozessen und menschlichen Hirnen, Herzen und Händen zu unterwerfen, es aber nicht trotzdem, sondern gerade deshalb als zeitlos gültig bestätigt hat.“ So ein vorschussvertrauendes „Glaubenwollen“ muss nicht völlig aus der Luft gegriffen sein, sondern hat ernst zu nehmende Anhaltspunkte in der Geschichte.

Insofern fand ich die beste Schülerantwort auf meine Ausgangsfrage: „Eigentlich Gott selbst. Der schrieb zuerst was über Jesus.“


Andreas Malessa ist Hörfunkjournalist bei ARD-Sendern, evangelischer Theologe und Buchautor von Sachbüchern, Biografien und satirischen Kurzgeschichten. Dieser Artikel ist ein gekürzter und leicht bearbeiteter Auszug aus seinem neuen Buch „Und das soll man glauben? Warum ich der Bibel trotzdem vertraue“ (Gütersloher Verlagshaus).



RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch eBook ePUB 50 Erfolgsgrundlagen

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de



Samstag, 30. März 2024

Osterbotschaft 2024 - Wie viel Passion / Leidenschaft braucht Ostern? – Was Leiden alles schafft!


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Ausschnitte aus christlichem Videoportal / Buchautor: Uwe Melzer)

Das Wort Passion, Leidenschaft, ist außergewöhnlich stark. Ein leidenschaftlicher Christ ist einer aus dem alle Eigenschaften von Jesus Christus hervorquellen nämlich Ströme des lebendigen Wassers (Wort & Wunder GOTTES)!


Wenn man im Internet unter „Ostern24“ Bilder sucht, findet man alle möglichen Ansichten von Hasen umgeben von bunten Eiern. Erst ganz weit unten kommt ein kleines Kreuzchen. Dabei hat Jesus Christus mit Leiden geschafft, dass alles in allem erfüllt wird (Bibel, NT, Epheser 1,23; 4,10). Aber diese unbeschreibliche, alle Denkfähigkeiten übersteigende Tatsache ist nicht so leicht zu erfassen, wie bunte Eier.

Jesus hat am Kreuz für unsere Schuld (alle Sünden) bezahlt – alles! – Kein Rest blieb übrig. Er ist „hinabgestiegen“ und hat die Schlüssel des Totenreiches an sich genommen (Bibel, NT, Epheser 4, 10; Offenbarung 1,18). „Denn indem der Vater (Gott) ihm alles unterwarf, ließ er nichts übrig, das ihm nicht unterworfen wäre.“ (Bibel, NT, Hebräer 2,8) Was Leiden, alles schafft!

40 Tage erklärte er seinen Freunden, was das Reich Gottes sei, im Gegensatz zum Reich dieser Welt, mit dem sie nicht gleichförmig sein sollten. (Apostelgeschichte 1,3; Römer 12,2)

Seid froh, dass ich (Jesus Christus) zum Vater (Gott) gehe, ihr werdet mich vorübergehend nicht sehen, aber der Vater wird euch den „Heiligen Geist“ senden in meinem Namen, dann könnt ihr dieselben Werke tun wie ich und noch größere. (Bibel, NT, Johannes 14,12) – Das ist die Passion / Leidenschaft!

Im Himmel angekommen, ging er als Erstes in das Allerheiligste mit seinem Blut und brachte dort das ein für alle Mal gültige Opfer (Bibel, Hebräer 9,11-15). Jesus Christus hat damit den alten Bund erfüllt und den neuen Bund geschlossen. Ist irgendjemanden wenigstens in Bruchstücken klar, was das ultimativ bedeutet?

Dann nahm er in die Herrlichkeit (Himmel bei Gott in Ewigkeit) kommend, die er bereits vor Grundlegung der Welt hatte, zur Rechten des Vaters auf dem Thron Platz. Ihm gehört alle Macht im Himmel und auf Erden – nicht irgendwann. – Das ist Stoff für Leidenschaft.

Lieber Leser, der es bei der großen Informationsflut bis zu diesen Zeilen geschafft hat, Ihnen wollte Gott zu erkennen geben, was der Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses ist, und zwar: Jesus Christus in uns, die sichere Erwartung seiner Herrlichkeit (Ewigkeit) hier und jetzt auf dieser Erde (Bibel, NT, Kolosser 1,27).

Deshalb konnte Jesus Christus sagen: „Gleich wie mich der Vater gesandt hat, genauso sende ich euch“ (Bibel, NT, Johannes 20,21) und der „Heilige Geist“, den der Vater euch seit Pfingsten gesendet hat, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe (Bibel, Johannes 14,26). Bemerken sie die Leidenschaft, die darin steckt?

So wünsche ich Ihnen frohe Leidenschaft! ... oder Passion! ... oder wie die meisten sagen, frohe Ostern.


Übrigens, da wäre noch etwas: Wissen Sie nicht, dass jene, die auf Christus Jesus getauft wurden, das heißt, nicht nur befeuchtet! Die sind auf seinen Tod getauft worden. Mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus aus den Toten auferweckt worden ist durch die Herrlichkeit des Vaters, so auch wir in Neuheit des Lebens unterwegs sind. Denn wenn wir verschmolzen sind mit der Gleichheit seines Todes, so werden wir es auch mit der seiner Auferstehung sein. – Wau, wenn wir das erkennen, dass unser alter Mensch an Ostern mit gekreuzigt worden ist, somit tot ist und immer toter wird, dann werden wir der Sünde nicht mehr dienen (Bibel, Römer, 6,3-6). Sie sehen, sterben ist für Christen (-innen) ein Gewinn! Über das Problem, wenn Sie als Nichtchrist (-innen) sterben und dafür die Hölle erben und das „Ewige Leben“ im Himmel in der Ewigkeit verlieren, werde ich heute nicht schreiben. Falls Sie das interessiert, lesen Sie selbst in der Bibel nach, was dort über Himmel und Hölle geschrieben steht! (Quelle: Peter Ischka / Z wie Zukunft / Agentur PJI UG)

Anmerkung von Autor Uwe Melzer:
Falls Sie es vergessen haben. Diese Geschichte von Ostern mit Karfreitag und Jesus Christus am Kreuz hat tatsächlich so stattgefunden und zwar im damaligen und heutigen Jerusalem, der Hauptstadt von Israel. Und genau dieses Israel, was den Juden schon seit Jahrtausenden gehört hat, wird Ihnen heute streitig gemacht, durch die sogenannten „Palästinenser“, Hamas, Hisbollah, PLO, UN und anderen sogenannten „Gutmenschen“ und „Friedenstifter?“, die aber die Bibel nicht kennen, die Geschichte von Israel nicht kennen, Gott nicht kennen und schon gar nicht seinen Sohn Jesus Christus nicht, ansonsten hätten Sie nicht diese israelfeindliche und antisemitische Haltung, die Sie in Deutschland und überall auf der Welt beobachten können! Fragen Sie sich einmal, was Gott wohl aus seiner Sicht darüber denkt und schlussendlich auch im Sinne von Israel handeln wird!


Wer Krieg gegen Israel führt, egal in welcher Form, führt Krieg gegen GOTT!
Bibel, AT, Sacharja 2,12: Denn so spricht GOTT, der HERR Zebaoth, der mich gesandt hat, über die Völker, die euch (ISRAEL) beraubt haben: „Wer euch (ISRAEL) antastet, der tastet meinen Augapfel an“.

„Ich (GOTT) will segnen, die dich (Israel) segnen, und verfluchen, die dich (Israel) verfluchen; und in dir (Israel) sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden“ (Bibel, AT, 1. Mose 12,3).


Sehen Sie sich eines der besten Videos über die Geschichte der Bibel bei YouTube mit 97.175 Aufrufe ab 03.02.2024 an: Die komplette Geschichte der Bibel in Bildern, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben, in 40 Minuten! Video starten

Lesen Sie den weltweit erfolgreichsten Buch Bestseller – Was ist die Bibel? Viele kennen die Bibel nur vom „Hörensagen“ aber nicht deren Inhalt. Selbst viele Christen oder evangelische bzw. katholische Religionsmitglieder haben die Bibel nicht gelesen. Sie kennen nur Teile aus Predigten etc. oder nur Auszüge aus der Bibel. Menschen welche die Bibel nie gelesen haben, sagen oft die Bibel ist ein „Märchenbuch“ oder das kann nicht stimmen und ist unwahr oder erfunden, weil die Bibel von Menschen geschrieben worden ist. Tatsächlich aber ist die Bibel das geschriebene „WORT GOTTES!“ Ja, Menschen haben die Bibel geschrieben, aber der Inhalt stammt komplett direkt von GOTT. Sie glauben das nicht? Nun, die 10 Gebote der Bibel hat GOTT selbst direkt aus dem Himmel auf 2 Steintafeln geschrieben und diese Steintafeln Mose, dem Führer der Juden, auf dem Berg Horeb in Israel übergeben. Alle anderen Texte wurden von Propheten und Aposteln geschrieben, die GOTT mit seinem Heiligen Geist dazu befähigt hat, dass sie genau nur das schreiben, was GOTT und Jesus Christus ihnen direkt in Auftrag gegeben hat. Dazu ein kleines Beispiel: … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress



Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de



RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch eBook ePUB 50 Erfolgsgrundlagen


ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de




Montag, 18. April 2022

Ostern 2022 - Teil 5 (5): Unsere Antwort auf die Auferstehung von Jesus Christus


(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & CfaN)

Bibel, NT, Römer 10,9-10,13; Matthäus 10,32-33: Wie reagiert man richtig auf die Auferstehung?


Wer du bist oder was du getan hast, ist nicht entscheidend. Du kannst die Macht und Gegenwart des auferstandenen Christus erfahren, und es ist ganz einfach: eingestehen, glauben und bekennen. Zunächst musst du eingestehen, dass du es vermasselt hast und in die falsche Richtung gelaufen bist: weg von Gott, der dich liebt. Die Bibel nennt das Buße; es bedeutet, umzukehren. Hier und jetzt hast du die Möglichkeit zu Gott umzukehren, Ihn um Vergebung zu bitten und Gnade zu empfangen – weil Christus für dich gestorben ist, ist sie für dich verfügbar. Wenn du zu Gott umkehrst, wird Er dich mit offenen Armen empfangen!

Als nächstes musst du glauben!


Mach dir bewusst: An die Bibel zu glauben bedeutet mehr, als nur mit dem Verstand einer Wahrheitsbehauptung zuzustimmen. Glauben bedeutet, dein Leben und deine unsterbliche Seele dem anzuvertrauen, was du als Wahrheit erkannt hast. Du kannst dir deine Errettung nicht erarbeiten, und du verdienst sie auch nicht – das ist die schlechte Nachricht. Doch die gute Nachricht ist, dass Gott sie dir kostenlos, als Geschenk anbietet – um Jesu willen. Du musst ganz auf dieses Geschenk vertrauen! Der Apostel Paulus gab dazu klare und einfache Anweisungen: „… wenn du mit deinem Mund Jesus als Herrn bekennst und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, du gerettet werden wirst. Denn mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, und mit dem Mund wird bekannt zur Rettung.“ (Bibel, NT, Römer 10,9-10).

Wenn du glaubst, musst du es auch bekennen!


Das bedeutet, öffentlich deinen Glauben an Christus zu bezeugen, selbst wenn du dafür verfolgt oder abgelehnt wirst. Auch heute noch geben viele Menschen ihr Leben für ihr Bekenntnis des auferstandenen Christus. Jesus sagte: „Jeder nun, der sich vor den Menschen zu mir bekennen wird, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater, der in den Himmeln ist. Wer aber mich vor den Menschen verleugnen wird, den werde auch ich verleugnen vor meinem Vater, der in den Himmeln ist“ (Bibel, NT, Matthäus 10,32-33; ELB). Dein Glaube an Jesus Christus ist nicht nur eine Privatangelegenheit – wenn du Ihn bekennst, wirst Du zu Seinem Botschafter in dieser Welt. Wenn du bereit bist, deine Schuld einzugestehen, zu glauben und zu bekennen, warum betest du nicht mit deinen eigenen Worten – oder nutzt einfach dieses Gebet:

„Himmlischer Vater, ich komme zu Dir als ein Sünder, der Errettung braucht. Ich habe es vermasselt und kann mich nicht selbst retten, daher vertraue ich ganz auf Deine Gnade. Vergib mir. Nimm mir meine Sünde, meine Scham, meine Süchte und meine Dunkelheit ab. Gib mir Deine Gerechtigkeit, Deine Freiheit, Dein Licht und Deine Liebe.“

Ich bekenne mit meinem Mund, was ich im Herzen glaube:


Jesus ist Herr, und Gott hat Ihn von den Toten auferweckt. Ich setze meinen Glauben und mein Vertrauen allein auf Jesus Christus. Ich empfange das Geschenk der Errettung durch Jesus Christus. Erfülle mich jetzt mit Deinem Heiligen Geist und mach aus mir ein Kind Gottes. Ich bin bereit, die Kraft und die Gegenwart des auferstandenen Christus zu erleben. Von heute an gehöre ich zu Jesus, und Jesus gehört zu mir. Ich glaube es, empfange es und bekenne es, im Namen Jesu. Amen!

Wenn du gerade dieses Gebet gesprochen hast, möchte ich nun der Erste sein, der dir sagt: „Willkommen in der Familie Gottes – der größten Familie dieser Erde.“ In der Bibel heißt es: „Daher, wenn jemand in Christus ist, so ist er eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“ (Bibel, NT, 2. Korinther 5,17; ELB). Du darfst dir sicher sein, dass Gott dein Gebet gehört hat. (Quelle & Autor: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN Christus für alle Nationen)

Ostern 2022 – Teil 1 (5): Ist die Auferstehung von Jesus Christus tatsächlich passiert?
Ostern 2022 – Teil 2 (5): Warum ist die Auferstehung von Jesus Christus wichtig?
Ostern 2022 - Teil 3 (5): Was bedeutet die Auferstehung von Jesus Christus?
Ostern 2022 - Teil 4 (5): Warum ist die Auferstehung von Jesus Christus für dich wichtig?
Ostern 2022 - Teil 5 (5): Unsere Antwort auf die Auferstehung von Jesus Christus!


Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de


RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.


ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung


E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de