
Foto: Bildmontage aus Foto Archiv von RfD Rettung für Deutschland & WISSEN Agentur Mittelstandsberatung
Der Autor Uwe Melzer hat für die Politik in Deutschland seit vielen Jahren nur eine Beschreibung:
Dummheit ist durch Nichts zu ersetzen.
Nachfolgend einige Fakten, warum das Elektroauto keine Zukunft hat. Es gibt seit Jahrzehnten vernünftige Alternativen, die Sie am Ende dieses Artikels ausführlich nachlesen können. Die Zukunft gehört dem Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle und anderen alternativen Antrieben, aber nicht dem E-Auto. Toyota verkauft zum Beispiel bereits seit Jahren weltweit serienmäßig mit dem „Mirai“ die Zukunftstechnologie Wasserstoff & Brennstoffzelle kombiniert!
E-Auto teuer im Unterhalt
Der aktuelle Autokosten-Index der Leasinggesellschaft Leaseplan belegt, dass ein Elektroauto im Monat mehr als 800 € Euro an Unterhalt kostet. Ein Benzinauto wird mit 587 € und ein Dieselauto mit 576 € Unterhaltskosten berechnet. Ein negativer Kostenfaktor ist beim Elektroauto auch der derzeit hohe Wertverlust. Sie bezahlen also im Monat mehr als 200 € zusätzlich an Unterhaltskosten gegenüber einem Verbrennungsauto. Und Deutschland hat bei weitem die höchsten Stromkosten in Europa und die werden weiter steigen!
E-Auto geringe Reichweite
Bei voller Belastung der Batterieeinheiten sind selten mehr als 200 km mit eine E-Aufladung möglich. Gegenüber einer Tankfüllung für ein Benzin- oder Dieselauto ist die Reichweite bei E-Auto im Durchschnitt 2/3 geringer als bei Verbrennungsmotoren.
E-Auto Aufladung für viele Besitzer gar nicht möglich.
Wenn Sie als Mieter in einem Wohnblock wohnen und Ihr Auto auf der Straße parken müssen, haben Sie grundsätzlich gar keine Möglichkeiten Ihr E-Auto aufzuladen. Und dieses Problem betrifft viele Millionen Deutsche.
E-Auto kein zügiges Reisen möglich.
Unabhängig davon, dass es in Deutschland noch Jahrzehnte dauern wird, bis flächendeckend E-Aufladungen für Autos überall möglich sind, dauert das Aufladen einfach viel zu lang. Diese Reiseunterbrechung ist z.B. für Außendienstler auf der Straße schlichtweg nicht zumutbar. E-Autos als Geschäftswagen deshalb nicht durchsetzbar.
E-Auto fährt nicht bei extremer Kälte und nur kurz bei hoher Hitze
Bei der letzten extremen Kältewelle im Jahr 2019 in Kanada und Nordamerika ist kein einziges E-Auto mehr gefahren. Bei extremen Minusgraden streikt einfach die Batterie. Bei extremer Hitze dagegen ist allein durch die Klimaanlage die Batterie innerhalb kürzester Zeit leer. Groß Hitze killt jede Batterieeinheit.
Teure Kosten nach ca. 4 Jahren für neue Batterien in E-Autos.
Jeder Aufladungszyklus von Batterien ist begrenzt. Je nach Nutzung und Anzahl der Aufladungen müssen Sie als Besitzer ab dem 4. Jahr damit rechnen die Batterie in Ihrem E-Auto zu erneuen. Hier fallen kosten an von ca. 3.500 € bis 5.000 €. Aber das erzählt Ihnen kein Autoverkäufer. Deswegen ist z.B. BMW dazu übergegangen, die Batterien in E-Autos separat zu verleasen.
Katastrophale ÖKO-Bilanz bei ein E-Auto
Lithium ist der Hauptbestandteil der Batterien für Elektroautos. Der Preis für Lithium hat sich in den vergangenen Jahren versiebenfacht und es gibt weltweit nur geringe Lithiumbestände. Die Produktion von Lithium ist kompliziert und aufwendig. Dafür sind gigantische Wassermengen nötig. Aus 450 Metern Tiefe wird das Wasser emporgepumpt, um daraus das Metall zu gewinnen. In großen Becken lässt man das Wasser verdunsten. Für eine Tonne Lithium verdunsten zwei Millionen Liter Wasser. Das Wasser fehlt im Boden und große Trockenheit ist die Folge. Zum Verdunsten werden Chemikalien eingesetzt, die der Wind als giftigen Staub abträgt. Tiere erkranken und Pflanzen verdorren. Weltweit wird sich der Lithiumbedarf in den nächsten 10 Jahren verzehnfachen. Die Folge: es wird einfach weltweit nicht genug Lithium für den Bau von E-Autos verfügbar sein.
Stromnetz zum Laden von massenhaften E-Autos in Deutschland gar nicht vorhanden.
Wir schaffen in Deutschland Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke ab. Haben aber dafür derzeit keine vernünftigen Alternativen. Bei flächendeckenden E-Autos würde in Deutschland durch das Laden unser Stromnetz wegen Überlastung sofort zusammenbrechen.
Deutsche Autoindustrie hat die Entwicklung komplett verschlafen
Auf den Diesel als Verbrennungsmotor zu setzen, war ein riesiger Irrtum. Wie konnte das passieren? Bei vielen großen Autokonzernen habe sich die arabischen Scheichs als Aktieneigentümer im großen Stil eingekauft und halten riesige Aktienpakete. Die haben natürlich kein Interesse, dass andere Antriebsarten entwickelt werden und sie kein Öl mehr verkaufen. Die Bundesregierung hat sich mit dem Hinweis auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen über Jahrzehnte von der Autoindustrie erpressen lassen. Zwei Beispiel dafür: Der Dieselboom ist entstanden, weil die Bundesregierung den Diesel nicht so hoch besteuert wie Benzin. Jeder Autobesitzer will natürlich so billig wie möglich tanken. Da Diesel billiger war wie Benzin wurden mehr Dieselautos gekauft als Benziner. Schuld daran ist die Bundesregierung mit Ihrer Steuerpolitik auf Druck der Autoindustrie. So ist auch entstanden, dass in den Zulassungsbestimmungen vom Bundeskraftfahrtamt für Diesel steht: "Ein Dieselmotor muss die Abgase reinigen, sofern es dem Motor nicht schadet." Das ist der Freibrief für die Abschalteinrichtung in allen Dieselautos. Denn unter 8 Grad Außentemperatur funktionieren die heutigen Abgaseinrichtungen von Dieselmotoren nur eingeschränkt, bei Minusgraden gar nicht und es besteht die Gefahr, dass Dieselmotoren verrußen. Deshalb schalten alle Dieselautos in Deutschland die Abgasreinigung unter 8 Grad Außentemperatur einfach ab. Das bedeutet die Dieselautos fahren in vielen Monaten völlig ohne Abgasreinigung in Deutschland. Diese Abschalteinrichtungen sind auch der Grund für die hohen Strafzahlungen von Mercedes Benz, VW und BMW in den USA. In Deutschland verweisen die deutschen Autokonzern genau auf den Passus, dass ein Dieselmotor nicht gereinigt werden muss, sofern es dem Motor schadet. Deswegen kann auch die Bundesregierung die Autokonzerne nicht zu Entschädigungszahlungen von deutschen Dieselautobesitzer zwingen.
Quelle: Eigene Recherche von Autor Uwe Melzer, RfD Rettung für Deutschland & WISSEN Agentur Mittelstandsberatung
Nachfolgend 3 Presseartikel vom Autor Uwe Melzer, dass seit Jahrzehnten schon alternative Antriebsmöglichkeiten für Autos, auch in der Serienproduktion möglich waren. Die Zukunft gehört dem Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle und nicht dem E-Auto. Das Elektroauto ist einfach ein absoluter Schwachsinn und ein völliger Irrweg.


Einen Wasserstoffmotor können Sie selbst bauen in Ihrer Garage
Bauanleitung für Wasserstoffmotor im Internet mit Videos: https://www.slimlife.eu/wordpress/2014/10/heizen-mit-wasserstoff/
Video 1 6:41 Min.: Super Einfachen Wasserstoff (HHO) Generator Bauen! - YouTube
Video 2: 13,27 Min: Bauanleitung Wasserstoffzelle - YouTube
Video 3: 3:08 Min.: Wasserstoff Generator selbsterregend ohne Stromzufuhr. - YouTube









E-Mail:
rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet:
www.rettung-fuer-deutschland.de
Twittern
