
(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland, Titelbild: Hagia Sophia, Louis Haghe (1852), British Museum / Public domain)
Bereits mit Presseartikel vom 22.01.2015 hat der Autor Uwe Melzer darauf hingewiesen, dass Erdogan als Oberkalif ein neues islamisches Großreich gründen wird. Es ist ein islamischer 10-Staat-Bund, der in der Bibel in der Offenbarung auch als 10-Staaten-Bund offen benannt wird. Das Ziel von Erdogan ist, Israel zu vernichten und Jerusalem mit dem Tempelberg in die Hände des Islam zu geben. Seit Jahren redet Erdogan in der Türkei nachweislich öffentlich darüber, dass er Krieg gegen Israel führen wird um Jerusalem für den Islam zu befreien. Das können sie alles hier nachlesen: Seit 22.01.2015 ruft der türkische Staatspräsident Erdogan jährlich bis heute immer wieder öffentlich zum Krieg gegen Israel auf.

Islamistische Agitation und Propaganda
„Es ist der ultimative Triumph für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan“, der – wie die taz kritisiert, „für den 24. Juli das erste Freitagsgebet“ angekündigt habe.

Obgleich nebenan die blaue Moschee steht, wurde behauptet, es gäbe an der Stelle Bedarf an einer Gebetstätte. Und dass die Hagia Sophia in den letzten Jahrzehnten nicht mehr als Moschee genutzt werden durfte, wurde von vielen (aber nicht von allen) Türken und Muslimen bedauert. „86 Jahre Exil, Trauer und Sehnsucht sind vorbei,“ heißt es in einer türkischen Zeitung, als wäre das Gebäude in all den Jahren unzugänglich gewesen, wie auch in einer anderen Zeitung suggeriert wird: „Die Ketten sind gebrochen.“
Doch dabei wolle man es nicht bewenden lassen, verkündet Staatspräsident Erdogan, den seine Anhänger als neuen Sultan verehren und ihn in der Nachfolge jenes Sultans sehen, der einst Konstantinopel – das heutige Istanbul – eroberte und die Hagia Sophia in eine Moschee umwandelte. Auf seiner Website heißt es: „Die Auferstehung der Hagia Sophia ist das Wiederaufleben des Feuers der Hoffnung der Muslime und aller Unterdrückten, Gequälten, Geknechteten und Ausgebeuteten.“ Nun stehe die Befreiung der Al-Aqsa-Moschee an, heißt es auf der Website des Präsidenten ebenso wie in manchen Zeitungen.

(Foto: User:Matthias Süßen / CC BY https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
Die Stadt Jerusalem und mit ihr der Tempelberg, auf dem die Al-Aqsa-Moschee ihren Platz hat, gehören zwar zu Israel; die Moschee steht jedoch den Muslimen als Gebetsstätte zur freien Verfügung. Aber so genau will es anscheinend manch ein Propagandist nicht wahrgenommen haben und verkündet stolz: „Die Muslime verlassen die Phase des Interregnums“ und wollen sich nun von der „Tyrannei der Kreuzfahrer“ befreien, als ob es immer noch das christliche Königreich Jerusalem gäbe, das nach dem Ersten Kreuzzug gegründet worden war (1099); aber dieses Phänomen existiert schon seit Jahrhunderten nicht mehr.
Zur Agitation und Propaganda des Islamismus passt, dass man – Berichten zufolge – nach dem Gerichtsurteil in der Hagia Sophia siegesgewiss die 48. Sure des Koran las, in der es um den Sieg (Al-Fath) geht:
„Im Namen Allahs, des Allbarmherzigen. Wahrlich, wir haben dir einen offenbaren Sieg verliehen“,
heißt es dort und weiter, es gäbe Zeichen, dass Allah
„seine Gnade an dir vollendet, dich auf den rechten Weg leitet und dir mit mächtigem Beistand“ zur Seite steht. Allah „hat außer diesem noch einen nahen Sieg für euch bestimmt. Er ist es, der seinen Gesandten mit der Leitung und der wahren Religion geschickt hat, damit er dieselbe über alle Religionen erhebe…“
In diesem Sinne empfinden es viele Muslime nicht als Unrecht, dass sie beziehungsweise ihre Vorfahren auf dem Tempelberg zu Jerusalem die Al-Aqsa-Moschee errichteten – an einem Ort, der Juden ebenso wie Christen heilig war und ist. In diesem Sinne ist es für viele von ihnen auch kein Unrecht, dass nach der Eroberung Konstantinopels die Hagia Sophia in eine Moschee umgewandelt wurde, obwohl diese Kirche für die griechisch-orthodoxe Christenheit von zentraler Bedeutung war. Für muslimische Glaubenseiferer war es der „Wille Allahs“, dass der Islam über die anderen Religionen erhoben wurde und dieser Wille in Jerusalem sowie in Konstantinopel vollstreckt wurde. Ist es für sie auch Vollstreckung göttlichen Willens, dass Sultan Mehmed, der Eroberer (Fatih), bei der Eroberung Konstantinopels seine osmanischen Glaubenskrieger zu sengenden und mordenden Beutejägern werden ließ?
Der Untergang Konstantinopels
Es war am 29. Mai 1453, als die türkischen Osmanen die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel eroberten. Darüber ist viel geschrieben worden – besonders von Stefan Zweig, der dieses Ereignis in seinen „Sternstunden der Menschheit“ besonders eindrucksvoll zur Sprache brachte.
Sechs Wochen lang hatten die 7.000 bis 8.000 Verteidiger der Stadt gegen das 100.000-Mann-Heer der Osmanen ebenso standgehalten wie die Stadtmauern gegen die riesigen Kanonen, die der Sultan in Stellung gebracht hatte. Doch man ahnte in der byzantinischen Hauptstadt, dass dem Feind bald der Durchbruch gelingen könnte. Da keine Hilfe aus dem christlichen Abendland zu erwarten war, hoffte man in der eingeschlossenen Stadt verzweifelt auf himmlischen Beistand und prozessierte auf den angeschlagenen Mauern mit Heiligenbildern. Während der osmanische Sultan, Mehmed II., am Vorabend seine Befehle zur Planung eines neuen Angriffs am nächsten Morgen erteilte und seinen Kriegern reiche Beute in Aussicht stellte, schwor der byzantinische Kaiser, Konstantin XI., seine Männer auf den Kampf am kommenden Tag ein und wurde zudem in der Hagia Sophia vor Tausenden die Messe gelesen.
Es sollte gewissermaßen die Totenmesse sein; denn am nächsten Tag gelang den Osmanen der Durchbruch und die Stadt fiel in die Hände der muslimischen Glaubenskrieger und Beutejäger, die ebenso plündernd, brandschatzend, mordend und vergewaltigend durch Konstantinopel tobten wie ein paar hundert Jahre zuvor christliche Kreuzritter durch das eroberte Jerusalem (1099). Und die einen wie die anderen bildeten sich selbstgefällig ein, den Willen Gottes zu vollstrecken. Der Kaiser wurde zuletzt lebend gesehen, als er sich die Insignien seiner hohen Stellung von der Kleidung riss und sich wie ein gewöhnlicher Krieger in den aussichtslos gewordenen Kampf stürzte, in dem er den Tod fand und unter Leichenbergen begraben wurde. Wer mit dem Leben davon kam und nicht fliehen konnte, geriet in Gefangenschaft und wurde größtenteils in die Sklaverei geführt.
Es dauerte drei Tage, bis der Sultan dem wüsten Treiben ein Ende setzte und als Triumphator in die Stadt einzog. Sein Weg führte ihn direkt zur Hagia Sophia. Nachdem dort kurz zuvor noch Menschen ermordet worden waren, die in dieser Gebetsstätte Schutz vor den Eroberern gesucht hatten, bestieg auf Mehmeds Befehl der oberste Imam die Kanzel und verkündete den Namen Allahs, des Allbarmherzigen, und mit ihm das islamische Glaubensbekenntnis. Damit war die Kirche in eine Moschee umgewidmet und die griechisch-orthodoxe Kirche ihres wichtigsten Zentrums beraubt.
Kemalismus und Islamismus im Widerstreit
Hagia Sophia bedeutet „heilige Weisheit“. Es war wohl weniger heilig als viel mehr weise, dass Kemal Atatürk – Begründer der modernen Türkei – der ehemaligen Kirche 1934 den Status einer Moschee aberkannte und aus ihr ein Museum herrichten ließ, in dem die übertünchten Mosaiken mit christlichen Motiven wieder zum Vorschein gebracht wurden und bis heute neben Schmucktafeln zu sehen sind, auf denen Allah verherrlicht wird.

(Foto: Dennis Jarvis), Turkey-3019 - Hagia Sophia 2005)
Atatürk war türkischer Nationalist, aber kein Islamist. Er schaffte das Sultanat sowie das Kalifat ab und verwandelte das, was nach dem Ersten Weltkrieg vom Osmanischen Reich übrig geblieben war, in eine laizistische Republik.


Die Islamisten haben es zwar bis heute nicht gewagt, Atatürk – Vater der Türkei – vom Sockel zu reißen, scheuen sich jedoch nicht, Gerüchte zur schleichenden Herabwürdigung des Staatsgründers in Umlauf zu bringen. Zu den Gerüchten gehört, dass er Alkoholiker gewesen wäre und homosexuelle Neigungen gehabt hätte.

Dementsprechend tragen viele Moscheen den Namen „Fatih“ – nicht bloß in der Türkei, sondern auch in Deutschland. Da die Eroberung Konstantinopels am 29. Mai stattfand, ist es wohl kein Zufall gewesen, dass türkische Einwanderer Ende Mai an manchen Orten unseres Landes Umzüge in historischen Rüstungen oder Uniformen veranstaltet haben – zu ihrer Freude ebenso wie der vieler Einheimischer. Multikulturell begeistert, aber historisch ungebildet wie sie sind, wussten die meisten Deutschen vermutlich gar nicht, worauf das Spektakel zurückzuführen ist, das sie mit Beifall bedachten. Doch würden sie es überhaupt wissen wollen?
Zum Autor: Herwig Schafberg ist Historiker, war im Laufe seines beruflichen Werdegangs sowohl in der Balkanforschung als auch im Archiv- und Museumswesen des Landes Berlin tätig. Seit dem Eintritt in den Ruhestand arbeitet er als freier Autor und ist besonders an historischen sowie politischen Themen interessiert. Zuletzt erschien von ihm sein Buch Weltreise auf den Spuren von Entdeckern, Einwanderern und Eroberern.






E-Mail:
rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet:
www.rettung-fuer-deutschland.de
Twittern
