Wissen ist wertvoller als Geld! Google Blogger Presseartikel: Vernunft
Posts mit dem Label Vernunft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vernunft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. Dezember 2024

Dummheit: Die Geschichte von den fünf Affen und die Lehre daraus für Menschen & Politik!


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von 50 Erfolgsgrundlagen & WISSEN Agentur Mittelstandsberatung, Buchautor: Uwe Melzer)

In unserer heutigen Gesellschaft entsteht leider öfters der Eindruck, daß in Deutschland eher die Dummheit bei den Menschen und in der Politik regiert, als Vernunft und Weisheit. Wir leben eher in Angst (z.B. Putin könnte ja den Atomknopf drücken, wenn der Westen sich zu stark für die Ukraine einsetzt) und haben den Mut für radikale Entscheidungen, die uns persönlich im Alltag, Geschäftsleben und in der Politik weiter bringen würden verloren. In allen Bereichen wird nur an den Problemen mit klein / klein herum gemurkst, anstatt vernünftige Lösungen, wenn sie richtig sind, auch gegen Widerstände durchzusetzen.

Dummheit – auch in der Politik – ist durch nichts zu ersetzen! Auch in der Politik gilt für den Autor leider der Grundsatz: „Dummheit ist durch nichts zu ersetzen!“ Das Problem mit der der Dummheit ist leider so alt wie die Menschheit. Was wir politisch dagegen tun könnten hat der Autor unter VISION für Deutschland veröffentlicht.

Ein Problem ist, daß Massenmedien wie Social Media mit TikTok und viele anderen Plattformen mit Fake-News Informationen verbreiten, die nur bestimmten Gruppen und Nationen dienen, um Ihre Interessen und Ihre „Wahrheit“ zu verbreiten. Dummerweise funktioniert diese Massenverblödung tatsächlich hervorragend, wie inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Sie können das in den Presseartikeln am Ende nachlesen.

Die nachfolgende Geschichte von den 5 Affen, was Dummheit für Folgen haben kann, gilt sinnbildlich leider auch für uns Menschen.


Eine Gruppe von Wissenschaftlern schloss fünf Affen in einen Käfig. In der Mitte war eine Leiter mit Bananen am oberen Ende. Jedes Mal, wenn ein Affe die Leiter hinaufkletterte, wurden die restlichen Affen mit kaltem Wasser bespritzt.

Nach einiger Zeit, schlugen die anderen Affen den Affen, der versuchte die Leiter hochzuklettern.

Von nun an versuchte keiner der Affen mehr hochzuklettern.


Die Wissenschaftler beschlossen einen der Affen auszutauschen. Das erste, was der ausgewechselte Affe versuchte, war die Leiter hochzuklettern. Die anderen Affen schlugen ihn direkt und nach einigen Schlägen, lernte der neue Affe, dass er die Leiter nicht hochklettern durfte, obwohl er nicht wusste warum.

Ein weiterer Affe wurde ausgewechselt und dasselbe Szenario passierte. Der erste ausgewechselte Affe beteiligte sich an dem Schlagen des zweiten Affen. Nun wurde ein dritter Affe ausgetauscht und alles wiederholte sich. Dann wurde der vierte Affe ausgetauscht und zum Schluss der fünfte Affe.

Was übrig geblieben war, war eine Gruppe von fünf Affen, die, obwohl sie nie eine kalte Dusche bekommen hatten, jeden zusammenschlugen, der es wagte die Leiter hinaufzuklettern.


Wenn es möglich wäre, die Affen zu fragen, warum sie jeden schlugen, der die Leiter hinaufkletterte, würden sie wahrscheinlich antworten: "Ich weiß nicht, so wird es hier einfach gemacht." Kommt Ihnen das bekannt vor? Viele Menschen handeln in der Politik, im Unternehmen und im Privaten genauso, wie dies fünf Affen.

Verpassen Sie nicht die Chance dies mit anderen Menschen zu teilen. Menschen, die sich vielleicht auch fragen, warum wir weiterhin Dinge tun, obwohl es andere Wege da draußen gibt, die viel besser sind.


Video App fördert Dummheit & kooperiert als erfolgreichste Geheimwaffe aus China mit dem chinesischen Geheimdienst! TikTok birgt für Jugendliche ein größeres Suchtpotenzial als Haschisch, Bier und Alkopops zusammen. In einem endlosen "Stream" bekommen sie kurze Videos angezeigt, die alles und nichts zum Inhalt haben. Nicht die einzelnen Beiträge sind entscheidend, sondern die schiere Masse: Die App bombardiert ihre Nutzer ununterbrochen mit mehr oder weniger austauschbaren Filmchen und raubt ihnen so das Kostbarste, was sie haben: ihre Zeit. Sage und schreibe 73 % aller Jugendlichen benutzen die Kurzfilm-App von bundesweit rund 20 Millionen TikTok-Nutzern. Fast 9 Stunden täglich verbringen Jugendliche im Internet! Ein wachsender Teil der Zeit geht für TikTok drauf. TikTok kooperiert mit der chinesischen Stasi. Die App ist eine Art Geheimwaffe, eingesetzt um die Bevölkerungen rivalisierender Länder zu verblöden und sie mit permanentem Nonsens davon abzuhalten, ihre eigenen Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wer seine Gegner so in Schach hält, hat es leichter, zur Weltmacht aufzusteigen. Kein Wunder, dass Indien die App schon vor drei Jahren verboten hat. Australien hat am 28.11.2024 Social Media & TikTok für Jugendliche unter 16 Jahren verboten und auch die USA diskutiert ein Verbot! … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress:

Dummheit - auch in der Politik - ist durch nichts zu ersetzen! Auch in der Politik gilt für den Autor leider der Grundsatz: „Dummheit ist durch nichts zu ersetzen!“ Das Problem mit der der Dummheit ist leider so alt wie die Menschheit. Gott, der das Weltall, die Erde, die Natur und den Menschen geschaffen hat schreibt in seinem Wort schon seit Jahrtausenden über die menschliche Dummheit im Alten wie im Neuen Testament der Bibel. Früher verbreitete sich diese Dummheit nur langsam, weil es nur die von Mund zu Mund Propaganda gab. Heute dagegen kann mit SocialMedia Plattformen ein „Dummer“ Millionen von Menschen erreichen! Unter anderem genau unter dieser Katastrophe leiden wir heute. Der Hauptgrund für die menschliche Dummheit ist, egal ob Sie das glauben oder nicht: Die Wahrheit ist, weil die Menschheit immer gottloser wird, wird Sie auch immer dümmer! Und Dummheit ist leider durch nichts zu ersetzen. In der Bibel steht folgendes: „Die Weisheit der Welt ist Torheit (Dummheit) vor Gott! Durch Gottlosigkeit kann der Mensch nicht bestehen“ Gottlosigkeit ist Torheit, Narrheit und Tollheit = Dummheit!“ Sie haben die Wahl in der Weisheit Gottes zu leben oder in Torheit = Dummheit dieser Welt? Das gilt uneingeschränkt auch für die Politik! … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress:

TikTok: Die tickende Zeitbombe des kommunistischen Chinas und seines Einflusses auf den Westen am Beispiel von Hamas & Israel „TikTok wurde entwickelt, um Benutzer zu beeinflussen und sie in Richtung bestimmter Positionen zu drängen, von denen sie vielleicht weit entfernt waren, für die sie aber empfänglich zu sein scheinen. Es wurde im Wesentlichen zu diesem Zweck entwickelt .“ In einer aktuellen Folge der Sendung „Eyes on Israel“ interviewte Moderator Rabbi Pesach Wolicki den Technologieunternehmer Brian Costello über die Rolle der beliebten Social-Media-App TikTok bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung zum anhaltenden Israel-Palästina-Konflikt, insbesondere unter den jüngeren Generationen. Wolicki eröffnete das Segment, indem er auf das unverhältnismäßige Verhältnis von pro-Hamas-Posts zu pro-israelischen Posts auf TikTok hinwies. Dies geschah im Gefolge des Massakers an Israelis vom 7. Oktober 2023 und des darauffolgenden Krieges gegen die Hamas. Das Verhältnis zwischen pro-Hamas- und pro-israelischen TikTok-Videos beträgt unglaubliche 50 zu 1. Das bedeutet es werden auf TikTok 50-mal mehr pro Hamas Videos veröffentlicht und gelikt, als pro Israel Videos. Damit wird für die überwiegend jugendlichen Nutzer eine völlig falsche Realität der tatsächlichen Ereignisse in Gaza und der Rolle der Hamas dargestellt. … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress:




Zukunftsorientierte Unternehmensführung: Führen durch Motivation & Inspiration


Buchempfehlungen
Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag: "50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben" - die tatsächlich helfen! (Autor: Uwe Melzer) Für Unternehmer, Führungskräfte und Menschen mit Verantwortung im Beruf, Politik oder Alltag. Visionen, Ziele, Träumen, Glauben und mehr nach dem besten Know-how Handbuch der Welt - "Der christlichen BIBEL!" Sie sind mit Ihrer persönlichen und geschäftlichen Situation nicht zufrieden? Sie suchen nach neuen Impulsen, dauerhaftem Erfolg und möchten Ihr Unternehmen langfristig sichern! Als gedrucktes Buch & eBook & ePUB-Version erschienen im epubli Verlag.



RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch & eBook & ePUB: 50 Erfolgsgrundlagen
WISSEN Agentur

E-Mail:
info@wissen-agentur.de
Internet:
www.wissen-agentur.de

Freitag, 2. Februar 2024

Christlicher Glaube & Wissenschaft: Pascal, der Mathematiker, der auf Gott wettete!


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung / Buchautor: Uwe Melzer)

Für den berühmten Mathematiker Blaise Pascal waren Glaube und Wissenschaft kein Gegensatz. Die Quelle aller Vernunft und Erkenntnis sah er in Gott. Sein bekanntester Gedanke: die „Pascal’sche Wette.“


Montag, 23. November 1654, mitten in der Nacht. Ein Mann sitzt an seinem Schreibtisch, vor sich ein Pergament. Zu hören ist nur das Kratzen der Tintenfeder, mit der er darum ringt, seine euphorische Begeisterung in Worte zu fassen (Autorin: Lydia Rieß):

Feuer. Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs, nicht der Philosophen und Gelehrten. Gewissheit, Gewissheit, Empfinden: Freude, Friede. Der Gott Jesu Christi. (…) Vergessen der Welt und aller, nur Gottes nicht. Er ist allein auf den Wegen zu finden, die das Evangelium lehrt. (…) Freude, Freude, Freude, Freudentränen. Ich habe mich von ihm getrennt. Mich, die lebendige Quelle, verlassen sie. (…) Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen. Jesus Christus! Jesus Christus! Ich habe mich von ihm getrennt, ich habe mich ihm entzogen, habe ihn geleugnet und gekreuzigt. Möge ich niemals von ihm getrennt sein. Er ist allein auf den Wegen zu bewahren, die im Evangelium gelehrt werden. Vollkommene Unterwerfung unter Jesus Christus und meinen geistlichen Führer. Ewige Freude für einen Tag der Mühe auf Erden.

Die Worte klingen wie die eines Theologen, vielleicht sogar eines Mystikers. In Wahrheit sind sie die Worte eines Mathematikers. Mehrfach zitiert er hier die Bibel, aber zentral für sein Leben ist immer wieder ein Vers aus Jeremia 2,13: „Mich, die lebendige Quelle, verlassen sie.“

Der Name des Mathematikers: Blaise Pascal. Ein Mann, dessen Name in der Wissenschaft bis heute relevant ist – so ist zum Beispiel die physikalische Einheit Pascal nach ihm benannt – und der sein Leben lang nach wissenschaftlicher Erkenntnis strebte. Eine Wahrheit stand für ihn dabei immer ganz oben: Die Quelle aller Erkenntnis, aller Vernunft und allen Lebens ist und bleibt Gott.

Wissenschaft und Glaube – kein Widerspruch


Blaise Pascal wurde vor 401 Jahren, am 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand in Frankreich als zweites von drei Kindern geboren. Der frühe Tod der Mutter kurz nach der Geburt von Pascals jüngster Schwester machte ihn mit bereits drei Jahren zum Halbwaisen. Dennoch lebte er ein vergleichsweise sicheres und gutes Leben: Seine Familie gehörte dem Amtsadel an, wodurch er eine gute und umfangreiche Bildung genießen konnte. Als Pascal acht Jahre alt war, zog die Familie nach Paris, um den Kindern und besonders ihm bessere Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Schon früh zeigte sich eine Hochbegabung im wissenschaftlichen Bereich, besonders in Mathematik und Physik. Bereits als 16-Jähriger beeindruckte er den Kreis von Mathematikern und Naturforschern um Marin Mersenne mit seiner Arbeit über Kegelschnitte, die später in der Wissenschaft als „Satz von Pascal“ bekannt wurde. Mit Neunzehn erfand er die Rechenmaschine „Pascaline“, die allein aufgrund zu hoher Produktionskosten wenig Absatz fand.

Mit dem christlichen Glauben kam die Familie erst 1646 in Kontakt, als sie zeitweise von Paris nach Rouen zog. Dort entdeckte sie die Lehren des holländischen Reformbischofs Jansenius für sich, der innerhalb der katholischen Kirche eine an Augustinus orientierte Gnadenlehre mit calvinistischen Zügen vertrat. Pascal, der Zeit seines Lebens an schwächlicher Gesundheit und wiederkehrenden Schmerzen gelitten hatte, deutete diese als Zeichen Gottes und begann, asketisch zu leben. Leid war ein Thema, das sich auch später in seinen Schriften häufig fand. Pascal sah darin letztendlich etwas, in dem Gott dem Menschen begegnet, weil er selbst Leid durchlebt hatte. So schrieb er: „Wenn also Gott Mensch geworden ist und sich dem Leiden unterworfen hat, dann ist das die Form der Erniedrigung Gottes, die das Leid heiligt.“

Für Pascal stellte der neu gefundene Glaube keinen Widerspruch zu seinen wissenschaftlichen Forschungen dar. In einer Zeit, in der bereits eine klare Trennung von Glauben und Wissen etabliert war, vertrat Pascal in seinem Leben und seiner Arbeit das Prinzip der Einheit allen Seins. Sowohl naturwissenschaftliches als auch theologisches und philosophisches Nachdenken diente für ihn der Sammlung und Vertiefung von Erkenntnis. Aus seiner Sicht konnte wahre und umfassende Erkenntnis nur im Zusammenspiel von Vernunft und Herz erfolgen. So schrieb er: „Das Herz hat seine Gründe, welche die Vernunft nicht kennt.“

In weiteren Forschungen beschäftigte er sich mit bis dahin noch wenig erforschten Themen wie dem Vakuum und dem Luftdruck in Experimenten wie der „Leere in der Leere“. Dabei diskutierte er seine Theorien und Erkenntnisse mit anderen wissenschaftlichen Größen wie René Descartes.

Pascals Erweckungserlebnis


Pascals Zuwendung zum christlichen Glauben schlug sich zunächst nur wenig in seinem Leben nieder. Seine größte Aufmerksamkeit galt weiterhin seiner wissenschaftlichen Karriere. Eine Veränderung begann erst 1651, als sein Vater starb und seine jüngere Schwester beschloss, ins Kloster zu gehen – etwas, das der Vater ihr zu Lebzeiten verboten hatte und auch von Pascal mit Skepsis betrachtet wurde.

Pascals ältere Schwester hatte Jahre zuvor geheiratet und den Haushalt verlassen. Zum ersten Mal in seinem Leben war er auf sich allein gestellt. Sein bester Freund Artus Gouffier, Herzog von Roannez, nahm ihn daraufhin mit auf eine längere Reise mit weiteren freidenkerischen Freunden, auf der Pascal in neuere Philosophie, die Kunst geselliger Konversation und die belletristische Literatur eingeführt wurde. Später verkehrte er häufig im Salon der Madame de Sablé. Gespräche mit dem Schriftsteller Antoine Gombaud, der ein leidenschaftlicher Glücksspieler war, weckten sein Interesse an der Wahrscheinlichkeitsrechnung. In dieser Zeit veröffentlichte er auch verschiedene Abhandlungen über das Pascal’sche Dreieck und die Binomialkoeffizienten.

Offensichtlich fand er in der extravaganten Lebensweise seiner Freunde jedoch nicht das, was er suchte. 1654 nahm er Abstand zu diesen Kreisen und wechselte sogar den Wohnort. In dieser Zeit wurde er von einer depressiven Stimmung heimgesucht. Es war eine Zeit, in der er viel über sein Leben nachdachte. Schließlich kam es zu der schicksalshaften Nacht des 23. November 1654. Es ist nicht mehr sicher, was Pascal dazu brachte, sein Mémorial niederzuschreiben. Es gibt Berichte über einen Unfall mit seiner Kutsche, den er nur knapp überlebte, aber die Quellen dafür sind unsicher. Eines lässt sich jedoch sicher sagen: Es war eine Nacht, die eine Wende in Pascals Leben darstellte. Zwar hatte er sich bereits 1646 dem christlichen Glauben zugewandt, aber erst in dieser Nacht erlebte er seine wahre Bekehrung.

In der Folge zog er sich vollständig aus der Pariser Gesellschaft zurück und verkehrte nur noch mit den jansenistischen Solitaires, einer Gruppe von Gelehrten und Theologen, die sich im Umkreis des Klosters Port-Royal des Champs niedergelassen hatten. Er begann, erste religiöse Schriften zu verfassen, wobei er nebenher weiterhin mathematische Abhandlungen veröffentlichte, die von Kollegen wie Gottfried Wilhelm Leibniz geschätzt und weiterentwickelt wurden.

„Beweisführung“ für den Glauben


Durch Pascals enge Verbindung zum Jansenismus wurde er in die immer stärker werdenden Auseinandersetzungen zwischen dieser Glaubensbewegung und den Jesuiten gezogen, die ihre Vormachtstellung in der französischen Gesellschaft bedroht sahen. Pascal verfasste mehrere Streitschriften und Broschüren und blieb auch dann bei seinen Überzeugungen, als viele seiner Freunde unter dem politischen Druck einknickten.

Diese Auseinandersetzung veranlasste Pascal dazu, sich mit der christlichen Apologetik zu beschäftigen. Er begann, an einem umfassenden Werk zu schreiben, den Penseés (Gedanken). In 27 bzw. 28 Kapiteln behandelte er zunächst das „Elend des Menschen ohne Gott“ und dann die „Glückseligkeit des Menschen mit Gott“. Dabei betrachtete er die Liebe als Verstehensschlüssel zur Bibel und drückte eine große Wertschätzung für das Judentum aus, in dem sich die fortlaufende Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit zeige. Pascals „Beweisführung“ sollte dabei nicht Gott oder den Glauben beweisen, sondern als „Werkzeug der Gnade“ dienen, das Zweifler und Atheisten zum Glauben führen könnte. Denn Glaube könne nicht durch Beweise, sondern allein durch Gnade gefunden werden: „Diese Bekehrung ist die Bedingung für die höchste Erhöhung in der Gnade Gottes. Es ist kein eigenes Verdienst, sondern es ist allein die Gnade Gottes, die selig macht.“

Die Wette auf Gott


Der bekannteste „Gedanke“ aus diesem Werk ist vermutlich die Pascal’sche Wette. Nach dieser ist es vernünftig, an Gott zu glauben, und zwar unabhängig davon, ob er real ist oder nicht. Nach Pascals Argumentation würde der Glaube zu Lebzeiten am Ende das ewige Leben einbringen, wenn Gott real ist, und zumindest ein moralisches Leben, sollte Gott nicht real sein. Es gebe also nichts zu verlieren. Würde eine Person allerdings ohne Glauben leben und dann feststellen, dass Gott real ist, würde sie alles verlieren. Oder, um es mit Pascals eigenen Worten zu sagen: „Wenn Ihr gewinnt, so gewinnt Ihr alles, und wenn Ihr verliert, so verliert Ihr nichts.“

In all seinen Abhandlungen und Schriften blieb er dabei stets dem Grundsatz treu, der in seinem Glaubenszeugnis, dem Mémorial, so zentral war: Die Quelle aller Vernunft und Erkenntnis ist Gott, und die Vernunft des Menschen muss Gott unterworfen sein, sonst ist sie wertlos. Denn, so schreibt er: „Unterwirft man alles der Vernunft, dann hat unsere Religion nichts Geheimnisvolles und nichts Übernatürliches. Verletzt man die Grundsätze der Vernunft, dann wird unsre Religion abgeschmackt und lächerlich … Der Glaube sagt wohl, was die Sinne nicht sagen, aber nie das Gegenteil. Er ist darüber, nicht dagegen.“

Gottes Wort ganz nahe am Herzen


Am 4. Oktober 1661 starb Pascals jüngere Schwester Jacqueline. Der Verlust und die Trauer trugen offenbar dazu bei, dass sich sein eigener Gesundheitszustand verschlimmerte. Offenbar wusste Pascal bereits, dass es nicht mehr aufwärts gehen würde, denn im Sommer des Folgejahres begann er, seinen umfangreichen Haushalt zu verkaufen und den Erlös an wohltätige Zwecke zu spenden. Am 18. August 1662 empfing er, von heftigen Krämpfen niedergedrückt, die letzte Ölung. Nur einen Tag später starb Blaise Pascal im Alter von nur 39 Jahren.

Als man seinen Mantel untersuchte, fand man darin eingenäht den Zettel mit den Worten, die er 1654 in seiner „Bekehrungsnacht“ aufgeschrieben hatte. Ihm war es wichtig gewesen, diese Worte der wichtigsten Erkenntnis seines Lebens stets nahe an seinem Herzen zu tragen. Die „lebendige Quelle“, von der der Prophet Jeremia sprach, begleitete ihn bis zuletzt.

Seine große Apologie, die Penseés, blieb aufgrund seines frühen Todes unvollendet und bestand am Ende aus rund 1.000 Zetteln, die in 60 Bündeln geordnet waren. 1670 wurden die Penseés von einigen seiner Freunde in einer Erstausgabe veröffentlicht und später immer wieder neu in überarbeiteten Versionen.

Pascal konnte Gott mit seiner Apologie nicht beweisen. Aber er lieferte vielen Generationen nach ihm Denkanstöße über Gott und Vernunft, für die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft und letztendlich dafür, dass die wahre Quelle aller Erkenntnis auch für den größten und klügsten Philosophen und Wissenschaftler am Ende allein bei Gott zu finden ist. (Quelle: Jesus.de)

Lydia Rieß ist evangelische Theologin, Autorin, Übersetzerin und Redaktionsmitglied von Faszination Bibel.


Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de


RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch eBook ePUB 50 Erfolgsgrundlagen

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de