Wissen ist wertvoller als Geld! Google Blogger Presseartikel: Grundnahrungsmitteln
Posts mit dem Label Grundnahrungsmitteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grundnahrungsmitteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Januar 2012

Börse: Das große Zocken an den Rohstoffmärkten auf Kosten der Armen!



Bereits am 10.09.2010 veröffentlichter Presseartikel von Uwe Melzer: "Börsenspekulationen mit Grundnahrungsmitteln sind ein Verbrechen an der Menschheit. 500 g Weizenmehl werden € 80 kosten!"

Das Problem, dass Menschen weltweit hungern müssen, nur weil Spekulanten an den Börsen, mit Hilfe der Banken und anderen, Grundnahrungsmittel künstlich verteuern, hat sich noch verschärft. Jeder der sich an diesen Börsenspekulationen beteiligt ist mit Schuld am Tod der vielen Hungertoden weltweit. Auch wenn Sie persönlich davon keine Ahnung haben, kann es sein, dass mit Ihrem Geld, das Sie bei Versicherern und bei Pensionskassen angelegt haben, Sie trotzdem an diesen unmoralischen Börsenspekulationen indirekt beteiligt sind. Hier wäre ein weltweiter Protest auf den Strassen tatsächlich angebracht.



Spekulanten sorgen für Unruhe an den Rohstoffmärkten. Das liegt auch an einer mangelnden Regulierung. Langfristig werden die Preise für Nahrungsmittel noch weiter steigen. Diese Entwicklung wird getrieben von spekulativen Anlegern. Die lnvestmentbanken haben viele Produkte entwickelt, mit denen Investoren auf steigende und sinkende Kurse wetten. Und viele Banken mischen auch selbst mit, kaufen Metalle oder Getreide in der Hoffnung, die Bestände später wieder teurer verkaufen zu können. Die Entwicklung an den Rohstoffmärkten und die Entwicklung an den anderen Finanzmärkten hängen eng zusammen.

Die Kritik an den Rohstoffwetten und ihren unkalkulierbaren Folgen wächst. Die Nichtregierungsorganisation Foodwatch legte kürzlich eine Studie vor mit dem Titel: „Die Hungermacher - Wie Deutsche Bank, Goldman Sachs und Co. auf Kosten der Ärmsten mit Lebensmitteln spekulieren“. Pensionsfonds, Versicherungen, Stiftungen und eine große Zahl von individuellen Investoren hätten heute mehr als 600 Milliarden Dollar an den Rohstoffbörsen angelegt, heißt es in dem 88 Seiten starken Report. Zugleich litten allein 2010 durch höhere Nahrungsmittelpreise 40 Millionen Menschen zusätzlich an Hunger und absoluter Armut. „Die Spekulationen mit Lebensmitteln wie Mais, Soja und Weizen an Rohstoffbörsen stehen im dringenden Verdacht, diese Armut und den Hunger mit verursacht zu haben“, schreiben die Autoren.

Foodwatch beklagt, dass die Kapitalanlage an den Rohstoffmärkten keinen volkswirtschaftlichen Nutzen stifte. Während Aktien oder Anleihen Unternehmen und Staaten Kapital für produktive Zwecke zur Verfügung stellten, handele es sich hier allein um Wetten auf die Wertentwicklung der gehandelten Rohstoffe. Meistens gehe es dabei um Termingeschäfte, also um Verträge über die künftige Lieferung von Waren. Laut International Food Policy Research Institute münden nur zwei Prozent der Kaufverträge für Weizen, Mais und Soja tatsächlich in Warenlieferungen. Würde die Politik strengere Auflagen für diese Termingeschäfte machen, könnte die Spekulation eingedämmt werden. Bisher sind die Rohstoffmärkte viel weniger reguliert als andere Märkte. Privatanleger, die sich von den Rohstoffmärkten fernhalten wollen, können nur bedingt etwas tun: Zwar können sie auf entsprechende Fonds und Zertifikate verzichten, wo allerdings Versicherer und Pensionskassen ihre Gelder anlegen, kann der einzelne Kunde meist nicht nachvollziehen.

Auch aus der Wirtschaft gibt es inzwischen Klagen. Für viele Unternehmen geht es zwar nicht um Leben und Tod, aber die schwankenden Rohstoffpreise erschweren ihnen die Kalkulationen enorm. Nur wer rechtzeitig bei den Endabnehmern höhere Preise durchsetzt, stellt sicher, dass er nicht auf den gestiegenen Kosten sitzen bleibt. Neue Strategien sind gefragt: Um sich unabhängiger von den Märkten zu machen, beteiligen sich Unternehmen direkt an Rohstoffprojekten im Ausland. Lebensmittelkonzerne wie Mars und Nestle verhandeln inzwischen auch auf direktem Wege mit den Bauern in den Entwicklungsländern. Mars will ab dem kommenden Jahr erstmals Fairtrade-Produkte anbieten und bis 2020 auf ausschließlich nachhaltig zertifizierten Kakao umstellen. Mag der Preis für diesen Kakao auch teurer sein - zumindest ist er kalkulierbar. Und natürlich hilft es dem Image.

Der langfristige Preistrend bei den meisten Rohstoffen weist klar nach oben. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Preis für Mais und Soja verdreifacht, für Reis sogar vervierfacht.

GLS Bank und vernünftige Menschen mit Moral fordern Verbote für reine Rohstoff-Spekulationen

Die Spekulation mit Agrar-Rohstoffen treibt Nahrungsmittelpreise in die Höhe und verursacht Hunger und Armut. Die GLS Bank und Foodwatch fordern daher von der europäischen Politik:

Wirksame Positionslimits:
Die Anzahl spekulativer Warenterminverträge darf nicht mehr als 30 Prozent der börsengehandelten Termingeschäfte betragen. Dadurch wird der Einfluss von Finanzanlegern auf die Preisentwicklung von Rohstoffen begrenzt. Anmerkung Uwe Melzer: alle Warentermingeschäft auf Nahrungsmittel müssen weltweit verboten werden und zwar sofort.

Keine institutionellen Anleger im Rohstoffgeschäft:
Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungen liefern einen Großteil des Kapitals für Spekulationen. Sie müssen vom Handel mit Rohstoffderivaten ausgeschlossen werden. Anmerkung Uwe Melzer: alle Warentermingeschäft, die keinen reellen Warenhintergrund (tatsächlicher Handel oder Lieferung von Waren) haben müssen sofort weltweit verboten werden. Hier wird nur Geld mit Geld gemacht, Produkte künstlich verteuert und es wird kein Vorteil für die Menschheit oder den Welthandel erzielt.

Keine Publikumsfonds und Zertifikate für Rohstoffe:
Mit vielen Milliarden Dollar von privaten Anlegern wird auf Rohstoffmärkten spekuliert - ohne jeden volkswirtschaftlichen Nutzen. Für Publikumsfonds muss die Anlage in Agrar- und Energierohstoffe tabu sein. Anmerkung Uwe Melzer: Jeder Mensch, der ein moralisches Gewissen hat, sollte sich an solchen Geschäften nicht beteiligen.

(Mit Auszug aus GLS Bank - Bankspiegel Ausgabe 3 /2011 - Autor Michael Detering, Finanzreporter beim Handelsblatt in Frankfurt)

Bibel, NT, 2.Timotheus 3,1-4: Der Verfall der Frömmigkeit in der Endzeit
Das sollst du aber wissen, daß in den letzten Tagen schlimme Zeiten kommen werden. Denn die Menschen werden viel von sich halten, geldgierig (Börsenspekulationen) sein, prahlerisch, hochmütig, Lästerer, den Eltern ungehorsam, undankbar, gottlos, lieblos, unversöhnlich, verleumderisch, zuchtlos, wild, dem Guten feind, Verräter, unbedacht, aufgeblasen.

Bibel, NT, Johannes 6,35-38: Jesus Christus aber sprach zu ihnen:
Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. Aber ich habe euch gesagt: Ihr habt mich gesehen und glaubt doch nicht. Alles, was mir mein Vater gibt, das kommt zu mir; und wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen. Denn ich bin vom Himmel gekommen, nicht damit ich meinen Willen tue, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat.

Börsenspekulationen mit Grundnahrungsmitteln sind ein Verbrechen an der Menschheit. 500 g Weizenmehl werden € 80 kosten! Zocker spekulieren die Armen in den Hunger. Es ist ein Riesengeschäft für Spekulanten - und eine Katastrophe für die Ärmsten. Anleger stürzen sich wegen schwächelnder Aktien auf Agrarrohstoffe. Bei schlechten Nachrichten explodieren die Preise für Weizen oder Mais, für Entwicklungsländer sind sie kaum noch zu bezahlen. Nach der Bibel Neues Testament, Offenbarung 6,6 wird ein Maß Weizen = ca. 500 g mindestens € 80 kosten und ist damit für die Mehrheit der Menschheit nicht mehr zu bezahlen. .... vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress:

RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de



Freitag, 7. Oktober 2011

Börsenspekulationen mit Grundnahrungsmitteln sind ein Verbrechen an der Menschheit. 500 g Weizenmehl werden € 80 kosten!



Zocker spekulieren die Armen in den Hunger


(Bereits von RfD veröffentlicht am am 31.08.2010)

Es ist ein Riesengeschäft für Spekulanten - und eine Katastrophe für die Ärmsten. Anleger stürzen sich wegen schwächelnder Aktien auf Agrarrohstoffe. Bei schlechten Nachrichten explodieren die Preise für Weizen oder Mais, für Entwicklungsländer sind sie kaum noch zu bezahlen.


Bibel Preis 500 g Weizen


Bibel, Neues Testament, Offenbarung 6, 6: Und ich hörte eine Stimme mitten unter den vier Gestalten sagen: „Ein Maß Weizen für einen Silbergroschen und drei Maß Gerste für einen Silbergroschen; aber dem Öl und Wein tu keinen Schaden!“

Ein Maß Getreide (Weizen, Gerste etc.) entsprach damals die griechische Choinix, die rund 1,1 l enthielt. Dies entspricht ca. 500 g Weizenmehl. Heute kostet ein 1 Kg Weizenmehl max. 1,00 € (sehr teuer). 500 g Mehl kosten dann ca. € 0.50.

Der Preis in der Offenbarung, die ca. 70 Jahr nach Jesus Christus Tod, also heute vor ca. 1.940 Jahren geschrieben wurde, wird mit 1 Silbergroschen angegeben. Dieser Silbergroschen entspricht auch dem Silberstück, der römischen DENAR und der griechischen DRACHME. Diese wird in Matthäus 20,2 als einen Tagelohn bezeichnet. ("Und als er mit den Arbeitern einig wurde über einen Silbergroschen als Tagelohn, sandte er sie in seinen Weinberg.")

Ein Tageslohn sind heute mindestens im Durchschnitt niedrig angesetzt = 8 Stunden x 10 € = 80 €

Dies bedeutet, dass der Preis für Weizenmehl gemäß der Offenbarung 6,6 in der Bibel auf € 80 für 500 g Mehl steigen wird. Das überwiegend ausgelöst durch Börsenspekulationen mit Lebensmitteln und Naturkatastrophen. Dies beweist der nachfolgende Pressebericht:

Sprunghaft ist der Preis für Weizen seit Anfang August 2010 gestiegen, zeitweise um 50 Prozent. Mittlerweile sind die Preise an den internationalen Rohstoffbörsen wieder leicht gesunken, doch nun warnen Experten davor, dass die Entwicklung sich bei Reis oder Mais fortsetzen könnte.

Vor allem beim Reis hätten steigende Preise dramatische Konsequenzen: Reis ist das Grundnahrungsmittel für die Hälfte der Weltbevölkerung. Steigende Preise könnten das ohnehin dramatische Ernährungsproblem verschärfen. Doch wie kommen sie eigentlich zustande?

Zocker treiben die Preise in die Höhe
Ökonomen kritisieren, dass sich die Preise für Agrarrohstoffe längst vom realen Angebot und der realen Nachfrage abgekoppelt haben.
Seit der Finanzkrise suchen Abermilliarden von Dollar und Euro neue Anlageformen. Statt US-Immobilien sind nun Öl, Metalle und eben auch landwirtschaftliche Produkte gefragt. An Rohstoffbörsen wie in Chicago treiben Zocker die Preise in die Höhe - und verteuern so für Milliarden Menschen die Grundnahrungsmittel.

Dabei nutzen die Spekulanten einen ohnehin vorhandenen Trend aus. Denn unabhängig vom Börsenbetrieb gibt es einen ganz realen Grund, der Agrarrohstoffe teurer macht: die weltweit steigende Nachfrage nach Fleisch und Biosprit.

Die Hungerkrise 2008
Schon heute wird die Hälfte der weltweiten Getreideernte an Schlachtvieh verfüttert. Und dies könnte sich durch den wachsenden Hunger auf Fleisch in China noch verschärfen. Wegen des zunehmenden Wohlstands wechseln die Menschen in den Schwellenländern ihre Ernährungsgewohnheiten: Sie essen mehr tierische Produkte. Schon wandert die Hälfte der weltweiten Getreideernte in Futtermittel.

Angesichts der steigenden Rohstoffpreise werden Erinnerungen an die Hungerkrise 2008 wach. Damals verdreifachte sich der Reispreis, die ärmsten Länder der Welt konnten ihre Bevölkerung nicht mehr ernähren. In Indonesien musste die Armee Reislager bewachen, in Haiti wurden Menschen bei Aufständen getötet, in 30 weiteren Ländern gab es Unruhen.

Danach sanken die Preise an den Rohstoffbörsen wieder, das Problem schien überstanden. Doch die Hungerkrise war nie vorbei, sie verschwand nur aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Die Zahl der Hungernden stieg weltweit in wenigen Jahren von 850 Millionen auf über eine Milliarde. Allein im Jahr 2009 kamen rund hundert Millionen Menschen hinzu, schätzt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen.

Am Markt herrschte Hysterie
Und langfristig werden Nahrungsmittel immer teurer, schätzen die Vereinten Nationen und die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). In ihrem "Agricultural Outlook 2010" heißt es, dass die Preise für Weizen und Grobgetreide bis 2020 inflationsbereinigt um durchschnittlich 15 bis 40 Prozent zulegen.

Das Problem sind aber nicht langsam steigende Preise - damit könnten Wirtschaft und Verbraucher leben. Wirkliche Sorge bereitet Experten das extreme Auf und Ab an den Rohstoffbörsen. Dabei drängen sich Fragen auf: Wieso spekulieren Anleger ausgerechnet auf steigende oder fallende Preise bei Grundnahrungsmitteln - und machen so Rendite auf Kosten der Ärmsten?

Agrarökonom Joachim von Braun hat sich intensiv dem Thema beschäftigt. Im "Spiegel"-Interview erklärte er, dass es durchaus Spekulanten gebe, deren Handeln auf dem realen Getreidemarkt eine wichtige Funktion erfülle. Sie wirken wie Trendsetter, die den anderen Marktteilnehmern die Richtung vorgeben - für Landwirte ist das extrem wichtig. Daneben gebe es aber auch die "vom Finanzmarkt getriebene Spekulation, die sich vom realen Markt losgelöst hat und die Preise verzerrt".

Getrieben von Panik oder Euphorie
Wie das funktioniert, wurde Anfang August deutlich, als der Weizenpreis sprunghaft stieg. Ursprünglich hatte der Großteil der Anleger auf fallende Preise gesetzt und daher Leerverkäufe abgeschlossen, sich also Weizen geliehen und verkauft, um ihn später zu einem niedrigeren Preis einzukaufen. Doch dann kam die Schocknachricht aus Russland: Weil Waldbrände die Ernte bedrohten, verhängte der Kreml ein Exportverbot.

Am Markt herrschte plötzlich Panik. Durch massive Aufkäufe stieg der Weizenpreis zeitweise um 50 Prozent. "Obwohl genug Weizen in den Lagern war, überwogen für die Anleger plötzlich die Risiken", sagt Eugen Weinberg, Rohstoffexperte von der Commerzbank. Er kritisiert den Herdentrieb auf dem Markt, die Preise würden nicht mehr von Fundamentaldaten wie Ernteerträgen gesteuert, sondern von der Stimmung - also Panik oder Euphorie.

Die Folge ist eine Art Rückkopplungseffekt auf den realen Markt. Denn das extreme Auf und Ab der Preise verunsichert die Bauern. Sie horten ihre Ernte - in der Hoffnung, selbst ein bisschen am Spekulationsgeschäft zu verdienen. "Das gehört mit zum Geschäft", sagte kürzlich ein US-Farmer im ZDF. Die Konsequenzen sind fatal: In Indien und China verrotten zum Teil schon die Bestände. Für die Landwirte ist es lukrativer, auf steigende Preise zu wetten, als ihre Produkte gleich nach der Ernte zu verkaufen.

"Wir können fast nichts mehr kaufen"
Die Verlierer des Spiels sind die Ärmsten der Armen. Für Ralf Südhoff, den Leiter der deutschen Abteilung des Welternährungsprogramms (WFP), sind die Aussichten finster. Das Welternährungsprogramm ist in vielen Ländern der größte Aufkäufer von Agrarprodukten und leistet etwa ein Drittel seiner Nahrungsmittelhilfe in Weizen.

Das heißt: Jedes Jahr kauft die Uno-Organisation mehr als eine Million Tonnen Weizen, um Flüchtlingen oder Opfern von Naturkatastrophen zu helfen. Rund eine Milliarde Dollar gibt sie pro Jahr für Nahrungsmittel aus. Den Märkten ist das WFP völlig ausgeliefert. Wenn Weizen wie derzeit viel teurer wird, schrumpft die Hilfe. "Wir können mancherorts fast nichts mehr aufkaufen, wenn die Preise so stark steigen", sagt Südhoff.

Zudem ist das Budget der Organisation in diesem Jahr arg beschränkt: Erst ein Drittel des Geldes für 2010 kam bisher an. Südhoff fürchtet, dass es bis Jahresende nur die Hälfte sein wird. Zu 90 Prozent kommen diese Mittel freiwillig von Regierungen - die ihre Zusagen teils einfach nicht einhalten. Die Hilfe im Irak ist zu 97 Prozent nicht finanziert. Im überfluteten Pakistan bräuchte es doppelt so viel Geld wie momentan zur Verfügung steht. Im völlig zerstörten Haiti fehlen etwa hundert Millionen Euro.

Schon eine schwache Maisernte wäre problematisch
Analysten warnen vor einer Kettenreaktion: Steigt in diesem Jahr der Preis für Getreide, so werden Bauern in der kommenden Saison vermehrt Getreide anpflanzen. Dadurch könnten aber wiederum Mais oder Sojabohnen knapp werden. "Momentan ist die Lage noch beherrschbar, aber schon eine schwache Maisernte könnte die Probleme enorm verschärfen", sagt Axel Herlinghaus, Rohstoffanalyst bei der DZ Bank. Beim Mais gebe es traditionell geringe Reserven, die Pflanze sei aber entscheidender Lieferant für die Futtermittel- und Biospritproduktion.

Aber wie auch immer sich die Gewichte innerhalb des Getreidemarkts verschieben - ein Trend steht in jedem Fall fest: Der steigende Bedarf an Biosprit und Futtermitteln treibt die Nachfrage. Herlinghaus sieht darin sogar das Hauptproblem. Die wegen der wachsenden Weltbevölkerung steigende Nachfrage nach Getreide als Nahrungsmittel ließe sich mit steigenden Ernteerträgen abfangen. Doch die zunehmende Gier nach Fleisch und die Expansion des Biospritmarkts stelle ein Risiko für die Agrarmärkte dar.

Lesen Sie dazu das „50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben“. Sie können und dürfen keine Geschäfts zu Lasten Anderer machen und schon gar zu Lasten der Ärmsten der Welt, die sich zukünftig den Kauf von Mehl nicht mehr leisten können. Wollen Sie mit Schuld sein, an dieser Entwicklung?

Unsere Forderung: Alle Börsengeschäfte inklusive aller Warentermingeschäfte mit Grundnahrungsmitteln sofort weltweit zu verbieten. Das gleiche Übel ist die Verbrennung zur Stromgewinnung von Lebensmitteln in Biogasanlagen. Strom können Sie nicht ESSEN.

"Das große Zocken an den Rohstoffmärkten auf Kosten der Armen!" Das Problem, dass Menschen weltweit hungern müssen, nur weil Spekulanten an den Börsen, mit Hilfe der Banken und anderen, Grundnahrungsmittel künstlich verteuern, hat sich noch verschärft. Jeder der sich an diesen Börsenspekulationen beteiligt ist mit Schuld am Tod der vielen Hungertoden weltweit. Auch wenn Sie persönlich davon keine Ahnung haben, kann es sein, dass mit Ihrem Geld, das Sie bei Versicherern und bei Pensionskassen angelegt haben, Sie trotzdem an diesen unmoralischen Börsenspekulationen indirekt beteiligt sind. Hier wäre ein weltweiter Protest auf den Strassen tatsächlich angebracht. " ..... lesen Sie diesen Presseartikel vom 30.01.2012 bei WordPress

RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de