
Eine christliche Geschichte mit Jesus Christus, die zu einem der größten Kassenschlager an den Kinokassen wurde.
Eigentlich wollte er nur ein Buch schreiben, um die Unwahrheit des Christentums zu beweisen. Denn sein Freund und Colonel hatte sich über Gott, Glauben und Christen lustig gemacht und ihn dazu aufgestachelt. Die Idee gefiel ihm gut. Denn er war ein kritischer Geist, ein studierter Jurist und ein mutiger Soldat, der es gewohnt war, seinen Willen durchzusetzen.
Beim Ausbruch des mexikanisch-amerikanischen Krieges war er Leutnant in einem Infanterieregiment. Er war Freimaurer, kommandierte 1864 in der Schlacht von Monocacy die Truppen, die Washington gegen den Angriff von General Jubal Early verteidigten. Nach dem Krieg gehörte er dem Militärtribunal an, das die Attentäter von Präsident Abraham Lincoln aburteilte. Außerdem war er an Ermittlungen gegen den bekannten Revolverhelden Billy the Kid beteiligt. Kurzum: Er war einer, der sich vor nichts fürchtete und der es gewohnt war, auch „dicke Bretter zu bohren“.

So durchstöberte er mehrere Jahre hindurch sämtliche Bibliotheken auf der Suche nach alten Schriften und Hinweisen. Schließlich glaubt der Jurist, genügend Beweise gesammelt zu haben, und er begann mit dem Schreiben. Er verfasste das erste Kapitel, schrieb am zweiten weiter, und dann das dritte. Beim vierten Kapitel hörte er auf. Er stellte bestürzt fest, dass er durch die intensive Beschäftigung mit den alten Quellen immer mehr zu der Überzeugung gekommen war, Jesus habe wirklich gelebt und gewirkt. Nichts war unwahr, - alles war wahr!

Eines nachts, als er wieder nicht schlafen konnte, kniete Wallace vor dem Bett nieder und bat Gott das erste Mal in seinem Leben darum, sich ihm zu offenbaren. Gegen Morgen empfand er ein tiefes Gefühl der Erleichterung und des Friedens. Er erzählte seiner Frau davon. Diese lächelte und gestand ihm, dass sie von dem Tage an, an dem er das Buch begonnen hatte, besonders für ihn gebetet habe.
„Aber was soll ich nun mit dem über Jahre gesammelten Material machen?“, fragte er. Seine Frau dachte kurz nach riet ihm, ein ganz neues Buch zu schreiben, in dem er über die Wahrheit des christlichen Glaubens und Jesus als den Retter der Welt darstelle.

So machte er sich an die Arbeit und verfasste ein ganz neues Buch. Er gab ihm den Titel „Ben Hur“ und wurde weltberühmt. Später schrieb dieser Autor Lewis Wallace, dass seine Begegnung mit dem spöttelnden Colonel zwei Folgen hatte: Zum einen das Buch „Ben Hur“ und zum anderen seine Hinwendung zu Gott und Jesus Christus.
Am 15. Februar 1905 starb der Bestsellerautor Lewis Wallace in Crawfordsville, Indiana.
In Erinnerung an Lewis Wallace, der vor 114 Jahren verstarb. (Autor Otto Ziegelmeier)





christliche Unternehmensberatung
E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de
Twittern.....
