Wissen ist wertvoller als Geld! Google Blogger Presseartikel: handeln
Posts mit dem Label handeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label handeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Dezember 2024

Die 11 wichtigsten Merkmale erfolgreicher Unternehmer & Führungskräfte!


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von 50 Erfolgsgrundlagen & WISSEN Agentur Mittelstandsberatung, Buchautor: Uwe Melzer)

Manager ist nicht gleich Manager. Doch trotz unterschiedlicher Charaktere eint viele Führungskräfte eins: der berufliche Erfolg. Und dieser liegt laut wirtschaftspsychologischen Studien unter anderen in folgenden Eigenschaften begründet:

1. Rhetorische Fähigkeiten


Die Redekunst gehört wahrscheinlich zu einer der wichtigsten Fertigkeiten, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Einerseits ist sie für eine überzeugende Wirkung unverzichtbar. Andererseits bestimmt die Rhetorik die Ausstrahlung eines Menschen in hohem Maße. Anders als bei Charaktereigenschaften lassen sich rhetorische Fähigkeiten vergleichsweise leicht erlernen und einüben. Dabei ist es wichtig, neben inhaltlichen Aspekten auch auf die eigene Stimme zu achten. Eine angenehme, aber durchsetzungsfähige Stimme ist ein Erfolgsgeheimnis vieler Führungskräfte.

2. Fähigkeit des kritischen und analytischen Denkens


Führungskräfte, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, verbindet zumeist ihre kritische und zugleich sehr analytische Denkweise. Dank dieser können sie Situationen schnell einschätzen, mögliche Probleme identifizieren und Lösungen finden. Im Zusammenspiel mit einem breiten Erfahrungshorizont führt dies zumeist zu den richtigen Entscheidungen. Auch hier gilt: Die Fähigkeit des analytischen Denkens ist trainierbar. Nutze dafür professionelle Beratungs- und Weiterbildungsangebote.

3. Prägnantes Argumentieren und Handeln


Erfahrene Führungskräfte wissen, Dinge auf den Punkt zu bringen und hinsichtlich ihres Handelns Prioritäten zu setzen. Dies spiegelt sich sowohl in Gesprächen als auch in Berichten wider und wird von Verhandlungspartnern und Mitarbeitern oftmals sehr geschätzt. Angesichts einer täglich umfangreichen Informationsflut via Mail, Telefon und Social Media, kann diese Eigenschaft für Pluspunkte auf der Karriereleiter sorgen.

4. Hohe Lesekompetenz


Um in die Führungsetage kommen, ist es hilfreich über eine sehr gute Lesekompetenz zu verfügen. Erstens ist sie nützlich, um die Berichte der eigenen Mitarbeiter und Kollegen mit wenigen Blicken zu erfassen. Zweitens ermöglicht das Verstehen von aktuellen Fachbüchern und -Artikeln eine stete Horizonterweiterung. Drittens kann es auch von Vorteil sein, die ein oder andere Botschaft zwischen den Zeilen herauszufinden.

5. Fähigkeit des Zuhörens


Obwohl sie als Macher gelten, verstehen es erfolgreiche Unternehmer und Manager oftmals hervorragend zuzuhören. Nicht ohne Grund. Denn ein offenes Ohr und eine gute Auffassungsgabe schärfen das Verständnis für Partner, Kunden und Mitarbeiter und stellen eine ideale Grundlage für anstehende Entscheidungen dar. Diese Eigenschaft steht dabei immer Wechselspiel mit der Fähigkeit an der passenden Stelle prägnant zu argumentieren und zu handeln.

6. Ein hohes Maß an Motivation


Der Begriff der Motivation wird in diesem Punkt aus zwei Perspektiven betrachtet. Auf der einen Seite ist der Erfolg in der Führungsebene eng mit der eigenen Motivation verbunden. Auf der anderen Seite sind Führungskräfte in der Regel hervorragende Motivatoren, die Menschen mit ihren Worten und Handlungen bewegen können.

Dafür sind ein paar Grundkenntnisse in der Motivationspsychologie hilfreich. So unterscheiden Psychologen beispielsweise drei Arten von Motiven, um etwas zu tun: das Leistungs-, das Anschluss- und das Macht-Motiv.

Das erstere bezieht sich auf Menschen, die sich beispielsweise gern Herausforderungen stellen. Das Anschlussmotiv wirkt bei Menschen, die sich durch die Aussicht auf interessante soziale Kontakte motivieren lassen. Das Machtmotiv ist ein wichtiger Antrieb bei Menschen, die es mögen ihre Mitmenschen zu bestimmen und zu beeinflussen.

7. Fähigkeit kreativ zu denken


Anders denken und neue Wege beschreiten. Nicht selten führen kreative und sogar verrückte Lösungsansätze zum Ziel. Dies zeigen unter anderem zahlreiche Werbekampagnen. Aber auch im Bereich Personalführung sind kreative Ansätze gefragt. So sorgt beispielsweise eine kreative Einbeziehung der Mitarbeiter in entscheidende Unternehmens Fragen oftmals für innovative Entwicklungen und Ideen.

8. Vernetzungsqualitäten


Erfolge brauchen Netzwerke. Und Netzwerke aus Freundschaften, Kollegen und Geschäftspartnern benötigen zudem intensive Pflege. Hierbei ist nicht die Masse der Kontakte entscheidend, sondern die Qualität. Denn Qualität geht auch hier vor Quantität. Es spricht auch nichts dagegen etwas persönlicher, also menschlicher zu kommunizieren. Wir sind Menschen, keine Maschinen. Unser Bauchgefühl gibt oftmals einen ersten Vorgeschmack, ob es jemand ehrlich meint, das schnelle Geschäft machen möchte oder wir nur eine weitere Nummer auf dem Social-Counter darstellen.

9. Fähigkeit zum Delegieren


Ausgezeichnete Führungskräfte wissen, dass sie auch Aufgaben abgeben müssen, da sie nicht alles selbst erledigen können. Angesichts dieser Tatsache verstehen sie es bestehende Netzwerke aus Partnern und Mitarbeitern und deren Potenziale zu nutzen und Aufgaben zu delegieren. Um dies erfolgreich umzusetzen, ist es vorteilhaft Tätigkeitsbereiche umfassend analysieren zu können und über eine umfangreiche Menschenkenntnis zu verfügen.

10. Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit


Die stete Bereitschaft sich weiterzuentwickeln und an seinen Fähigkeiten zu arbeiten sowie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit hinsichtlich neuer Situationen und Denkweisen sind ebenfalls zentrale Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte.

11. Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern


Wertschätzung wirkt sich nicht nur positiv auf die Kreativität, Motivation und Leistung der Mitarbeiter aus, sondern auch auf die körperliche und geistige Gesundheit. Zudem identifizieren sich Mitarbeiter in einem wertschätzenden Unternehmen eher mit dessen Produkten, Leistungen und auch dem äußeren Erscheinungsbild. Wertschätzung sollte stets ein Geben und Nehmen sein. Richtig eingesetzt und vor allem gelebt, wirkt sich Wertschätzung positiv auf die Mitarbeiter, die Führungskräfte und schließlich auf das gesamte Unternehmen aus.


Weitere Presseartikel von Autor: Uwe Melzer zum Thema Erfolg:
Erfolg: 4 Grundregeln für wirklich gute Chefs (-innen)!
Erfolg: 10 Eigenschaften von guten Führungskräften und 10 Fehler, wie Sie Mitarbeiter vergraulen!
Gegen die Angst zu wenig zu sein! – Der kleine Baumwollfaden
Erfolg durch Überwinden statt siegen!
Erfolg: Chancen sind nicht ohne Risiko!
Erfolg: 7 gemeinsame Eigenschaften von erfolgreichen Führungskräften!
Erfolg: benutzen Sie einfach diese beiden Wörter: „aber“ und „müssen“ nicht mehr!
Erfolg: Wie beginnen Sie die Woche? – Sie entscheiden ob sie gut oder schlecht wird!
Erfolg: 7 Gedankenanstöße für Führungskräfte
Erfolg: 12 Punkte was eine Führungskraft können muss – Die Zeiten ändern sich rasant!
Erfolg: Das Gesetz der Kybernetik für Führungskräfte
13 Merkmale die erfolgreiche Führungskräfte auszeichnen!
Der Weg zum Erfolg: Nichts ist unmöglich – die göttliche Zusage!
6 Gewohnheiten von sehr erfolgreichen Unternehmer
10 Tipps als Führungskraft erfolgreich im Büro sein!
Drei Schritte zum Erreichen von Größe für Führungskräfte & Politiker
Erfolg beginnt bei den einfachen Dingen des Lebens – auch die Rettung der Welt!
Erfolg: 10 Erfolgsgrundlagen die in der Praxis funktionieren von Amazon Gründer Jeff Bezos
Leitsätze für erfolgreiche Unternehmensführung
Die Zugangsdaten zum Erfolg – erfolgreiche Mitarbeiterführung!
Erreichen Sie Ihre Ziele mit nur einer Minute pro Tag!
Erfolgreiche Unternehmensführung – 28 Beispielsätze für Mitarbeiteranerkennung!
10 Gebote der Führung von Autor Uwe Melzer, WISSEN Agentur Mittelstandsberatung
Riskieren – seid mutig und stark!




Zukunftsorientierte Unternehmensführung: Führen durch Motivation & Inspiration


Buchempfehlungen
Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag: "50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben" - die tatsächlich helfen! (Autor: Uwe Melzer) Für Unternehmer, Führungskräfte und Menschen mit Verantwortung im Beruf, Politik oder Alltag. Visionen, Ziele, Träumen, Glauben und mehr nach dem besten Know-how Handbuch der Welt - "Der christlichen BIBEL!" Sie sind mit Ihrer persönlichen und geschäftlichen Situation nicht zufrieden? Sie suchen nach neuen Impulsen, dauerhaftem Erfolg und möchten Ihr Unternehmen langfristig sichern! Als gedrucktes Buch & eBook & ePUB-Version erschienen im epubli Verlag.



RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog Wirtschaft - Blog Politik - Blog Erfolgsgrundlagen - Blog christliche Unternehmensberatung - Blog ökologischer Hausbau - Buch & eBook & ePUB: 50 Erfolgsgrundlagen
WISSEN Agentur

E-Mail:
info@wissen-agentur.de
Internet:
www.wissen-agentur.de

Samstag, 15. Mai 2021

Klimakatastrophe ist für alle sichtbar! Aber warum handeln die Menschen im Alltag nicht?


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland)

Die Klimakrise hat uns längst im Griff: Die Temperaturen steigen, die Zahl der Dürren steigt, die Zahl der abgestorbenen Wälder steigt, die Zahl der abgebrannten Wälder steigt, die Zahl der ausgestorbenen Tiere steigt, die Lebensmittelpreise steigen, und, und, und. Die Krise beginnt zwar langsam, aber die krisenhaften „Einschläge“ kommen zunehmend näher.

(Autor Uwe Melzer:) Auch wenn in diesem Jahr 2021 wir klimatechnisch eine große Ausnahme beim Klima hatten, denn der April war viel zu kalt und im Mai herrschte Wetter wie im April. Im Winter 2020 / 2021 lag nach über 30 Jahren wieder einmal fast überall in Deutschland eine geschlossene Schneedecke. Bei uns in Rottweil am Rande des Schwarzwald waren es 40 cm Schneehöhe. Auch hat es im Frühjahr 2021 etwas mehr geregnet, als in den letzten Jahren. Trotzdem fehlt uns noch jede Menge Grundwasser und die Äcker sind im Tiefboden immer noch zu trocken. Dafür werden wir spätestens im Sommer 2021 einige Tage mit Hitzerekorde von über 40 Grad in Deutschland erleben. Der Winter 2020 / 2021 und das Frühjahr 2021 waren eine Ausnahme. In Zukunft werden wir uns noch nach einem kühlen und nassen April / Mai sehnen.

Es ist, als habe sich die Menschheit beim Bergwandern in bisher unbekannte CO2-ppm-Höhen deutlich überschätzt, und würde jetzt langsam an Trägheit, Orientierungsverlust und Apathie leiden. Denn obwohl die Fakten der Klimakrise physikalisch unausweichlich, sich weiter verstärkend und zudem bekannt sind, ist es ruhig, erstaunlich ruhig. Von den Jugendlichen bei Fridays-for-Future und Extinction Rebellion sowie von einigen kritischen Zeitgenossen abgesehen, scheint sich ein großer Teil der Menschheit, insbesondere in den gebildeten und wohlhabenden Industriestaaten, in ihr Schicksal begeben zu haben, nach dem Motto: „Mal wieder eines der drei wärmsten Jahre vorbei? Was soll‘s!“ (Autor: Götz Warnke)

Gern werden für diese Tatenlosigkeit psychologische Gründe angeführt, doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Denn wenn man auf die Diskrepanz zwischen dem Wissen der Menschen um die Klimazusammenhänge und ihrem Handel zu sprechen kommt, ergibt sich ein Konglomerat an Gründen und Argumenten. Kürzlich hat sich die BBC diesem Thema gewidmet, und eine Umfrage unter 1.009 Schotten in Auftrag gegeben. Nun mögen die – angeblich – sparsamen Schotten nicht unbedingt für andere Populationen repräsentativ sein. Aber die Umfrageergebnisse sind durchaus aufschlussreich und sicher zum Teil übertragbar, wenn es um die Gründe des ökologischen Nichthandelns geht.

Die erste Frage an Personen, die im vergangenen Jahr den Kauf eines E-Autos erwogen hatten, lautete: „Was hat Sie davon abgehalten, ein Elektrofahrzeug zu kaufen?“ Die Antworten – mehrere Nennungen waren möglich – lauteten in Reihenfolge ihrer Häufigkeit:
  • A - Preis: 71 %
  • B - Bedenken wegen der Reichweite: ca. 45 %
  • C - Unbequem: ca. 19 %
  • D - Verwirrt durch die Optionen: ca. 16 %
  • E - Nicht überzeugt von den grünen Effekten: ca. 6 %

Damit sind die Ergebnisse gar nicht so unterschiedlich gegenüber denen in Deutschland: Auch hier liegt der angeblich zu hohe Preis an erster Stelle. Dabei spielen die unterschiedlichen Prozentzahlen Schottland/Deutschland von 71 % zu 33,8 % keine Rolle, da wie gesagt in der schottischen Erhebung Mehrfach-Nennungen möglich waren, und die E-Auto-Förderung in Großbritannien deutlich geringer ist.

An zweiter Stelle der Rankings folgen jeweils die Reichweiten-Vorbehalte, aber auch mangelnde Ökoeffekte/Umweltprobleme sind mit vorn dabei. Gerade beim letzteren ist nicht immer klar, ob es sich dabei um die Rationalisierung eine Aversion handelt (Motto: „Typisch diese Ökos – immer von Umwelt und Klima quatschen. Dabei sind deren E-Autos doch das größte Problem!“), oder ob die Menschen durch mediale Fehlinformationen verunsichert sind. Ebenso ambivalent ist das „C-Unbequem“ in der schottischen Umfrage: es kann sich sowohl eine Anti-Haltung a la „Macht doch Euren Klima-Quatsch alleine“ dahinter verbergen, als auch ganz praktische Hindernisse wie die mangelnden Lademöglichkeiten „zuhause oder beim Arbeitgeber“ in der deutschen Erhebung.

Eher praktisch-sachlich orientiert ist das schottische „D-Verwirrt durch die Optionen“. Die Geschwindigkeit der Veränderungen am E-Auto-Markt, die Vielfalt der Stecker, Ladekarten und Batteriegrößen können für Neueinsteiger verwirrend sein.

Die nächste schottische Frage bezieht sich auf den Wärmesektor, dessen Wende, ebenso wie die beim Verkehr, der Stromwende deutlich hinterher hinkt: „Warum haben Sie Ihre Heizung nicht durch eine kohlenstoffarme Alternative ersetzt?“ Und wieder in der Reihenfolge der häufigsten Antworten:
  • A - Preis: ca. 63 %
  • B - Verwirrt durch Optionen: ca. 26 %
  • C - Bedenken wegen der Heizleistung: 26 %
  • D - Unbequem: ca. 18 %
  • E - Nicht überzeugt von den ökologischen Auswirkungen: ca. 8 %

Bei den Punkten D und E dürfte es sich wieder um subjektive Bewertungen aus höchst unterschiedlichen Motiven handeln. Jedoch an erster Stelle der Umfrageergebnisse steht auch hier der Preis. Es folgt die Schwierigkeit mit der Vielfalt der Optionen, die in der Tat größer und für den Laien erheblich schwerer zu beurteilen ist als etwa beim E-Auto. Dieser Punkt B befördert natürlich Punkt C: Wer nicht mit den verschiedenen Optionen klar kommt, ist sich natürlich auch nicht sicher, ob er und seine Familie mit der CO2-freien Heizung durch einen Jahrhundertwinter kommen.

In Deutschland gibt es zwar ähnliche, aber nicht gleiche Umfragen-Designs zur Wärmewende. So hatte der Bundesverband der Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Anfang 2019 eine in Auftrag gegebene Erhebung veröffentlicht, bei der auf die Frage „Wenn eine Heizung getauscht werden muss, soll die neue Heizung zumindest anteilig aus Erneuerbaren Energien gespeist werden, sofern das technisch zumutbar ist?“ zwei Drittel (66 %) „eher ja“ antworteten, 20 % mit „Weiß nicht/Keine Angabe“ reagierten, und 14 % mit „eher nein“ ablehnten. Deutlich wird, dass neben einem gewissen Bodensatz an Verweigerern die große Mehrheit positiv eingestellt ist – was nicht heißt, dass sie sich letztlich nicht doch von Preis, Optionsvielfalt etc. abschrecken lässt. Die hohe Zahl von 20 % Verunsicherten ist keine Überraschung, gerade auch angesichts der medial verbreiteten Propaganda für die Fossil-Energien. Über Artikel wie "Öl oder Gas? Welche Heizung ist besser fürs Klima?" in einem "Blog für Nachhaltigkeit" kann der Fachmann nur noch den Kopf schütteln. Doch mancher Laie dürfte nicht merken, dass es sich hier um eine die Interessen vernebelnde Pseudodiskussion handelt von der intellektuellen Güte wie „Strychnin oder Zyankali? Was ist gesünder?“ (Antwort: Zyankali – da müssen Sie mehr Milligramm für eine tödliche Dosis nehmen)

Zum Schluss der schottischen Meinungsermittlung steht eine Frage an diejenigen, die ihre persönliche Wende bereits vollzogen haben: „Was hat Sie beeinflusst, Ihren Lebensstil zu ändern?“ Die prozentualen Antworten sind dabei sehr aufschlussreich:
  • A - Die Jugendbewegung (Greta Thunberg): 32 %
  • B - Regierungen: 31 %
  • C - David Attenborough: 60 %
  • D - Das Recyclingprogramm der Stadtverwaltung: 63 %

Die Ergebnisse machen deutlich, dass es weniger – moralische – Appelle sind, die die Menschen zur Lebensstil-Änderung bewegen, als konkrete Beispiele und Anleitungen, wie sie sich in Recyclingprogrammen, aber auch in fundierten Dokumentationen wie denen von Sir David Attenborough finden. Insofern sind Initiativen wie die aus Großbritannien stammende Transition-Town-Bewegung hoch einzuschätzen, weil hier Menschen bezüglich der Energie- und Ressourcen-Wende quasi „an die Hand genommen“ und so ermutigt bzw. befähigt werden. Bei der Entwirrung der Optionen und Entkräftung der Bedenken sind natürlich insbesondere auch Medien gefragt.

Darüber steht dann in der Wahrnehmung nur noch die Frage des Preises als der für viele wichtigste Entscheidungsaspekt. Da ist dann wirklich „Schluss mit der Ökomoral“, dann brauchen wir eine „Ökoroutine“ auf Basis von staatlichen Regularien bzw. Gesetzen. Denn wenn man wie in Dänemark die klimaschädlichen fossilen Brenn- und Treibstoffe stark besteuert, ihren Einsatz beispielsweise in Heizungen früh verbietet, dann braucht man keine Förderprogramme für Erneuerbare Energien aufzulegen, dann rechnet sich nämlich klimafreundliches Verhalten von selbst. Das zeigt sich u.a. bei der Wärmewende: Dänemark hat bereits den größten Teil hinter sich, während Deutschland immer noch am Anfang steht und sich – wie die harmlose CO2-Bepreisung zeigt – nur zögerlich vorwärts bewegt. Die künftige Bundesregierung muss auch hier deutlich entschiedener agieren. (Quelle: DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie e.V.)


Klimawandel & Klimakatastrophe – 12 aktuelle & interessante Presseartikel! Klimawandel 9 Punkte, was wir in Deutschland sofort tun könnten und auch tun sollten! Der Klimawandel in Deutschland produziert neue Steuern aber keine Lösungen! Die Klimakatastrophe ist nicht mehr zu stoppen! Deutschland wird Sommer mit 44 bis 46 Grad Hitze als „Normalzustand“ erleben! ENDZEIT & Klimakatastrophe: Ein DRITTEL der MENSCHHEIT wird vernichtet - egal was die Politik tut! (Bibel, NT, Offenbarung 8,6-13 & 9,1-21. Der absolute Schwachsinn & Irrweg Elektroauto - teuer im Unterhalt, katastrophale ÖKO-Bilanz, nicht Alltagstauglich! Endzeit & Offenbarung – was am Ende der Zeiten geschehen wird! Was sind die Zeichen der Zeit? Diesel & Umwelt - politischer Schwachsinn - Politik ignoriert viele größere Probleme - Lufthygiene ist nicht mehr zu retten! Seit mehr als 20 Jahren existiert das Wasserstoffauto und keiner durfte es bauen! Freie Energie: Wasserbetriebene Autos und getötete Erfinder (Videos). Dieselskandal - Lösung für die Schadstoffbelastung von Innenstädten! Elektroautos umweltschädlicher als Benziner -und ein Irrweg. Toyota liefert schon seit Jahren mit dem "Mirai" als Serienmodell die Zukunftstechnologie - Wasserstoff & Brennstoffzelle kombiniert! Umweltfreundlich Auto fahren: Mit 8 Gramm Thorium ohne tanken 100 Jahre fahren! VW Diesel Skandal - Der Abgasskandal von VW, der nichts Anderes ist als ein krimineller Betrug, wie auch die Abschalteinrichtung (Thermofenster) unter 8 Grad plus in allen Dieselfahrzeugen in Deutschland von fast allen Herstellern. Nachfolgende Fakten: Darüber lohnt es sich nachzudenken, was wir in Deutschland überhaupt bewirken können – nämlich so gut wie nichts. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress


RfD Rettung für Deutschland - Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.


Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail:
rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet:
www.rettung-fuer-deutschland.de