
Foto: „2 nasty" rappt an Bord der "Sea Watch 3" (Screenshot/Instagram)
Die Hinweise verdichten sich immer mehr, dass die deutsche Öffentlichkeit von den Helden der sogenannten „Seenotrettung“ belogen wurde:
Während eine gutgläubige Bevölkerungsmehrheit bis heute glaubt, hier würden humanitäre Notfälle und dem Elend knapp Entronnene nach Europa in Sicherheit gebracht, handelt es sich in Wahrheit anscheinend um ein abgekartetes, nur für privilegierte Wenige erschwingliches Spiel, das Leid und Not nur vorgaukelte. Neuester Gipfel der Dreistigkeit: Ein vor kurzem aufgetauchtes, bereits Mitte Juli ins Netz gestelltes Video des Rappers „2 Nasty“, das dieser an Bord der „Sea-Watch 3“ unter Mitwirkung der von Carola Rackete „geretteten“ afrikanischen Flüchtlinge aufgenommen hatte.
Vor ein paar Wochen kannte die öffentliche Diskussion in Deutschland zeitweise nur ein Thema: Die „Sea-Watch 3“-„Rettungsaktion“ unter Carola Rackete – und die Frage, ob die „Retter“ und ihre dahinterstehenden NGO’s womöglich mit den kriminellen Schleppern in Nordafrika gemeinsame Sache machen, indem letztere etwa Ort und Zeitfenster der Aussetzung von Flüchtlingen auf ihren Booten mit den NGO-Schiffen zuvor abstimmen. Der Verdacht hatte sich erhärtet, nachdem deutsche Journalisten wiederholt „zufällig“ gerade an Bord zweier Rettungsschiffe waren, als diese ihre spektakulären Manöver durchführten; dies betraft einmal die „Alan Kurdi“ der „Sea-Eye“, vor allem aber die besagte „Sea-Watch 3“ unter dem Kommando Racketes, die dann prompt medienwirksam (und natürlich im Beisein eines Reporterteams des ARD-Politmagazins „Panorama“) die Hafensperre von Lampedusa durchbrach und sich vor laufenden Kameras verhaften ließ. Kurz darauf ergaben Recherchen eines italienischen TV-Senders sowie die Auswertungen von mitgehörten E-Mails durch die italienische Küstenwache, dass es sehr wohl – und regelmäßig – Absprachen und Koordinationsbemühungen zwischen Schleppern und „Seenotrettern“ zu geben scheint.


Die von dem Möchtegern-Rapper „2 Nasty“ auf Instagram öffentlich geteilten, von ihm mit allerlei Plattitüden und die Mittelmeer-Seenotrettung verherrlichenden Hashtags und Kurztexten versehenen Fotos zeigen neben dem gemeinsamen Video-Gruppenbild noch etliche weitere, bestens ausgeleuchtete Fotos vom Bordleben: Der Rapper beim Posieren mit den afrikanischen Männern, Relaxen an der Reling mit Earphones, kräftige bärtige Mannsbilder mit verschmitztem Grinsen (Frauen sind überhaupt keine zu finden). Sonderbar: In der von „Panorama“ doch angeblich so authentischen Reportage, die die gesamte Fahrt der „Sea-Watch 3“ „vom Ablegen bis zur Festnahme der Kapitänin in Lampedusa durch die italienische Polizei“ (Anja Reschke) angeblich „lückenlos dokumentier“ hat, war weder von „2 Nasty“ noch von der Videosession und den unter den „Schiffbrüchigen“ an Bord rekrutierten Nachwuchsrappern etwas zu sehen gewesen. Der Grund dafür ist recht simpel: Solche Feelgood-Pics passen nicht zur Legendenbildung, nach der sich todsterbenskranke, mit letzter Kraft den nordafrikanischen Todescamps entkommende Männer, Frauen und Kinder aufs Mittelmeer geflüchtet und dort in letzter Sekunde aus Seenot gerettet wurden – und die nun dehydriert-delirierend vor Italien in der gnadenlosen Mittelmeersonne ausharren müssten, weil die herzlosen, faschistischen Italiener sie nicht an Land lassen.

„Medizinische Notfälle“ und „Schiffbrüchige“ an Bord der „Sea-Watch 3“, wie Rapper sie sehen (Foto: ScreenshotsInstagram/2nasytoffficial)
Was dafür auf den Instagram-Fotos dieses No-Name-Nachwuchsrappers stimmungsmässig eingefangen wurde, ist eher eine Springbreak- oder Kreuzfahrt-Atmosphäre – jedenfalls ganz nicht die verzweifelte Rettungsmission, die „Panorama“ & Co. zusammenframten. „2 nastys“ Bilder sprechen für sich: sie zeigen Menschen, die zwar den durchaus – zumindest aus europäischer Sicht – schrecklichen Verhältnissen ihrer Heimatländer entkommen sein mögen, die aber ganz sicher nicht in kritischer medizinischer Lage oder gar Lebensgefahr sind. Mit dem endlosen Elend Afrikas haben mit diese „Notfälle“ nicht das Geringste zu tun. Trotzdem attackiert „2 Nasty“ unter den Fotos auf Instagram die EU in scharfen Worten und schreibt: „Sie würden diese Menschen lieber im Wasser sterben, in Sklaverei sehen oder in Libyen gefoltert wissen als sie europäischen Boden betreten lassen.“ Solche Bildtexte sind dann schon nicht mehr absurd, sie kommen eher einer Verhöhnung gleich.
Auch dass Carola Rackete sich ernsthaft zu der Aussage hinreißen ließ, in den libyschen Flüchtlingslagern, aus denen die von ihr geretteten Menschen kamen, herrschten „KZ-ähnliche Zustände“, gehört zu den ebenso maß- wie bodenlosen, verblendeten und geradezu unverschämten Übertreibungen und Lügen, mit denen in Deutschland Stimmung für die weitere Aufnahme von „Mittelmeerflüchtlingen“ – und damit für die Aufrechterhaltung des perversen Schlepperunwesens – gemacht wird. Gerade erst hat sich die „Jüdische Allgemeine“ mit Racketes historisch geradezu schwachsinnigen Vergleich beschäftigt.
Doch die Propaganda hat Erfolg: Weit über eine Million Euro spendeten naive Trottel, Gutmenschen und realitätsblinde Moralisten auf den Spendenaufruf Jan Böhmermanns hin – in der Annahme, etwas für Menschen in Not zu tun. Sie alle sollten sich einfach nur die Bilder anschauen, die „2 Nasty“ gepostet hat.





Dass die Leitmedien das schlecht informierte Volk laufend mit Narrativen von „Flüchtlingen, Folter, Fachkräften und Seenot“ desinformieren, verschaukeln und verladen, hat dazu geführt, daß Unbedarfte und Gutgläubige auf Halbwahrheiten allzu gerne hereinfallen. Nur wenige wie der Informatiker Hadmut Danisch bohren nach und denken über den Tellerrand hinaus, um heraus zu finden, mit welchen Übertölpelungs-Methoden Schiffbruchwillige und Humanitärschlepper Fakten vernebeln. Ein Leser fragt, ob mir an der ganzen Diskussion um Bootsflüchtlinge, Seenot auf dem Mittelmeer, Lebensretter, samt der ganzen Diskussion darum, die gerade durch Politik und Medien gejagt wird, nichts auf den vielen Bildern von Flüchtlingen in Schlauchbooten auffällt. Jeder, der mit dem ernstlichen Ziel, Europa zu erreichen, mit so einem Schlauchboot von Afrika aus in See steche, brauche selbst als Optimist außer dem Boot 3 Dinge: Proviant für 70 Personen und 3 Tage, Wasser für 70 Personen und 3 Tage und Treibstoff für mindestens 500 Kilometer. Aber genau das findet man auf den Fotos der Schlauchboote im Mittelmeer nicht! ..... vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress






E-Mail:
rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet:
www.rettung-fuer-deutschland.de
Twittern
