
Die Zahlen in Deutschland weisen auf eine große Armut hin. Nach der neuesten verfügbaren Statistik zu Zahlungen für Sozialtransfers sieht es für einen beträchtlichen Teil der Menschen in Deutschland schlecht aus. Mittlerweile beziehen mehr als 6,75 Millionen Menschen in Deutschland Hartz-IV-Leistungen oder Arbeitslosengeld (Quelle: o-ton-arbeitsmarkt.de).
Zahlen sind erschreckend hoch
Die Zahlen gelten als erschreckend hoch, da sich das Land in einer wirtschaftlich starken Situation befindet. Wenn das Wirtschaftswachstum nachlässt, ist mit weitaus schlechteren Statistiken zu rechnen, so Kritiker. Offiziell gibt es derzeit gut 2,32 Millionen Arbeitslose oder offiziell als arbeitslos registrierte Menschen in Deutschland.

Das statistische Wunder der Arbeitsagentur: angeblich nur 2,53 Millionen Arbeitslose, dafür aber 9,17 Millionen Arbeitsuchend & 4,76 Millionen Arbeitslose!

Gut 760.000 Menschen erhalten Leistungen aus den Kassen für das Arbeitslosengeld, während gut 6,07 Millionen Menschen Hartz-IV-Leistungen beziehen bzw. in einer „Bedarfsgemeinschaft“ leben, also in einem Haushalt, der „Hartz-IV“ empfängt. Zu den Empfängern rechnen mehr als 2 Millionen Kinder sowie Jugendliche in einem Alter von weniger als 18 Jahren.
Zudem gelten die Zahlen zur Arbeitslosenstatistik als nicht aussagekräftig.
Zahlreiche Menschen, die arbeitslos sind, gehen nicht in die Statistik ein. Sie suchen zwar möglicherweise Arbeit, werden aber nicht erfasst, weil sie in einer „arbeitsmarktpolitischen Maßnahme“ betreut werden, ein Alter von mehr als 58 Jahren erreicht haben, ein Jahr lang kein Jobangebot bezogen oder schlicht krankgeschrieben sind. Diese Personengruppen gelten als „Unterbeschäftigte“. Dies sind wiederum gut 3,23 Millionen Menschen.
Hartz-IV-Empfänger zählen ebenso nicht zwingend zu den Arbeitslosen laut Statistik. Hier wird eine Gruppe nicht erfasst, weil sie lediglich aufstockende Leistungen erhält, eine andere, weil sie eventuell Kinder erziehen oder sich der Pflege von Angehörigen widmen.
Wie viele Menschen davon tatsächlich Arbeit suchen, ist nicht bekannt. Mehr als die Hälfte aller Hartz-IV-Empfänger im „erwerbsfähigen Alter“ gelten derzeit den Angaben zufolge nicht als arbeitslos. - (Quelle: NEOPresse)





E-Mail:
rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet:
www.rettung-fuer-deutschland.de
Twittern